POTENTIOSTATEN/GALVANOSTATEN
Der Interface 1010 Potentiostat / Galvanostat / ZRA ist ein kompaktes, preiswertes System für alle Arten elektrochemischer Messungen.
Der Interface 1010 kann flexibel zu einem niedrigen Einstiegsbudget in der Version „T(eaching)“ für nahezu alle Applikationen in der Elektrochemie angeschafft werden und später können bei gestiegenen Anforderungen per kostenpflichtigem Upgrade bereits vorhandene elektronische Komponenten mit höheren Spezifikationen freigeschaltet werden.
Der Reference 600+ geht als Evolution aus dem Reference 600 hervor und dient weiterhin für anspruchsvolle Applikationen und für die Grundlagenforschung.
Elf Strommessbereiche des Reference 600+ erfassen 60 pA – 600 mA bei ± 12 V an der Arbeitselektrode. Durch interne Verstärkung wird auf 13 Dekaden erweitert, so dass bei Stromauflösungen bis 20 aA pro Bit mit modernster Mikroelektronik elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) zwischen 5 MHz und 10 µHz bis in den TΩ Bereich ermöglicht werden kann. Die sorgfältige Auswahl elektronischer Bauteile und das Design führen zur niedrigen Spezifikation bzgl. Rauschen und Brummen (< 2 µV rms).
Der High-End Potentiostat für alle anspruchsvollen Applikationen im Bereich Elektrochemie von sehr niedrigen- bis höheren Strömen
Insgesamt 11 Strommessbereiche des Reference 3000 erfassen 300 pA – 3 A bei entweder ±3A@±15V oder ±1.5A@±32V an der Arbeitselektrode. Durch interne Verstärkung wird auf 13 Dekaden erweitert, so dass bei Stromauflösungen bis 100 aA pro Bit mit modernster Mikroelektronik elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) zwischen 1 MHz und 10 µHz bis in den TΩ Bereich ermöglicht werden kann. Die sorgfältige Auswahl elektronischer Bauteile und das Design führen zur niedrigen Spezifikation bzgl. Rauschen und Brummen (< 10 µV rms).
POTENTIOSTATEN - MEHRKANALSYSTEME
Multichannel Systeme sind ideal für jede Applikation, bei der durch höheren experimentellen Durchsatz die Signifikanz erhöht werden kann.
Mit dem Mehrkanalpotentiostat von Gamry kann man flexibel aus vielen Kanälen ein Einzelsystem für Forschungszwecke mit hoher Aussagekraft konfigurieren. Flexibilität bedeutet jeden Kanal einzeln, in Gruppen oder alle gemeinsam betreiben zu können. Jeder Kanal deckt entweder einen Messbereich für Strom von 100 pA bis 1 A (IFC1010) oder von 500 nA bis 5 A (IFC5000) ab und kann an der Arbeitselektrode entweder ein maximales Potential von ± 12V (IFC1010) oder ± 6V (IFC5000) aufrechterhalten.
Der ECM8 (Elektrochemischer 8-Kanal-Selektionsschalter) ist mit seiner Einschränkung gegenüber echten Mehrkanalpotentiostaten für jede Applikation geeignet, bei der durch höheren experimentellen Durchsatz die Signifikanz auch durch sequenzielle Messungen erhöht werden kann.
Mit dem ECM8 kann innerhalb eines vertretbaren Budgetrahmens der Durchsatz an elektrochemischen Experimenten im Laboratorium von einem Kanal auf insgesamt acht Kanäle erhöht werden. Für das Applikationsfeld Korrosioninhibitoren-entwicklung, Korrosionsprüfungsmethoden und deren Feldversuche, Beurteilung der Impedanz von Beschichtungen und Entwicklung chemischer Sensoren ist der ECM8 das ideale Zusatzsystem.
Die EIS Box setzt sich aus einem Gamry Interface 1010 Potentiostat/Galvanostat/ZRA als Grundgerät in Kombination mit einem 8-Kanal-Multiplexer zur sequentiellen Impedanzanalyse von Batterien (max. 12V Zellspannung) zusammen.
Mit der EIS Box 1010 wird die detaillierte Charakterisierung mehrerer Batterien mit der anspruchsvollen Methode der elektrochemischen Impedanzspektroskopie (EIS) intuitiv ermöglicht und bietet gleichzeitig bei hohem Durchsatz vertrauenswürdige Ergebnisse. Damit werden Aufgabenstellungen in der Qualitätssicherung, der Materialentwicklung und der Grundlagenforschung von elektrochemischen Energiespeichern effizient beschleunigt.
GAMRY ZUBEHÖR ELEKTROCHEMIE
Der Faraday-Käfig mit abgeschirmtem Sichtfenster trennt elektrochemische Experimente effektiv von Störsignalen seiner Umgebung und ermöglicht gleichzeitig eine Überwachung der Prozesse in der Messzelle
Der Gamry Faraday-Käfig mit abgeschirmtem Sichtfenster bietet einer großen Auswahl von elektrochemischen Laborexperimenten die notwendige Abschirmung vor elektronischen Störsignalen. Sie werden innerhalb eines pulverlackierten Edelstahlgehäuses mit leitfähiger Frontscheibe zur visuellen Beurteilung von Experimenten unter Beibehaltung der Abschirmung durchgeführt.
Das Euro Korrosion Messzellen-Set ist das Einstiegsmodell für elektrochemische Korrosionsmessungen an zylindrischen Probenkörpern
Die Euro Korrosion Messzellen ist für elektrochemische Korrosionsmessungen in 125 ml – 175 ml Elektrolytvolumen ausgelegt. Die Bestandteile des Euro Korrosion Messzellen-Sets sind dabei nach höchster chemischer Beständigkeit ausgewählt, erlauben aber trotzdem nicht den Einsatz in Flusssäure (HF) oder in alkalischen Elektrolyten.
Mit diesem Messzellen-Set wird die kritische Lochfraßtemperatur unter Vermeidung von Einflüssen durch Spaltkorrosion an ebenen Probenkörpern bestimmt
Mit dem Messzellen-Set kann die kritische Lochfraßtemperatur an ebenen Probenkörpern mit der gefluteten Anpressdichtung von „Avesta Steel“ unter Vermeidung von Spaltkorrosion bestimmt werden.
Das Design des Mehrzweck Korrosionsmesszellen-Sets ermöglicht neben pflegeleichter Reinigung ein hohes Maß an Flexibilität für elektrochemische Korrosionsexperimente vieler Probenkörpergeometrien
Das Mehrzweck Korrosionsmesszellen-Set wurde für einfache Bedienbarkeit, Zuverlässigkeit und pflegeleichte Reinigung konzipiert. Neben elektrochemischen Korrosionsexperimenten bei konstant gehaltener Temperatur ermöglicht der optionale Heiz- und Kühlmantel auch temperaturabhängige Untersuchungen zur besseren Aufklärung des heterogenen Redoxreaktionssystems in einem Elektrolytvolumen von 1000 ml.
Mit dem Messzellen-Set f. galvanische Korrosionsmessungen und elektrochemisches Rauschen wird die Untersuchung einer Vielzahl von flachen Probenkörpern entweder gegenüber einer Gegenelektrode aus Graphit oder einer zweiten Arbeitselektrode in symmetrischer Anordnung ermöglicht.
Mit dem Messzellen-Set Galvanische Korrosion und Elektrochemisches Rauschen wird die Arbeits- und Gegenelektrode bei identischen Elektrodenoberflächen über das Elektrolytfassungsvermögen von 300 ml miteinander in Kontakt gebracht. Damit werden sowohl die Anforderungen für Messungen des elektrochemischen Rauschens als auch für galvanische Korrosionsströme unter Verwendung eines Null-Widerstandsstrommessgerätes (Zero Resistance Ammeter) erfüllt.
Die Korrosionsmesszelle oder EIS-Messzelle für Beschichtungen ist das kleinste und kostengünstigste elektrochemische Messzellen-Set von Gamry.
Für die Untersuchung von Korrosionsvorgängen in maskierten Oberflächenbereichen oder EIS-Messungen an Beschichtungen ist diese Messzelle so kostengünstig, dass viele Anwender die kleinste elektrochemische Gamry-Messzelle mit einem Elektrolytvolumen von ca. 40 ml auch für die parallele Untersuchung mehrerer Probenkörpern nebeneinander verwenden.
Die Auswahl der richtigen Referenzelektrode bestimmt die Qualität für elektrochemische Messergebnisse und deren Lebensdauer.
Ein Garant für die Qualität von elektrochemischen Messergebnissen ist die Stabilität des Referenzelektrodenpotentials und eine niedrige Impedanz der Referenzelektrodenfritte. Im Gegensatz dazu können die Ungenauigkeiten bei der Potentialmessung aufgrund einer instabilen Referenzelektrode quantitative und qualitative Messfehler bei der Datenaufnahme und Auswertung verursachen. Eine zu hohe Impedanz der Fritte im Bereich mehrerer kΩ führt zur Instabilität der empfindlichen Regelung des Potentiostaten.