Der Faraday-Käfig mit abgeschirmtem Sichtfenster von Gamry kann ohne Verlust der Abschirmung effizient mit einer Kabeldurchführung für einen Potentiostaten und für eine Inertgasversorgung betrieben werden. Der getrennte Zugang für die Strom führenden und Potential messenden Kabel eines Potentiostaten ist durch zwei Öffnungen mit beweglichen Abdeckungen an der rechten Seite (2 x 3.2 cm OD) und für die Inertgasversorgung / Temperierung mit vier Öffnungen an der Rückseite
(4 x 1.2 cm OD) realisiert. Man findet innerhalb des Gamry Faraday-Käfigs mit abgeschirmtem Sichtfenster außerdem noch ein Stativ sowie eine 4 mm Buchse zum Anschluss der Masse des Hauptzellkabels oder eines separaten Massekabels zur unabhängigen Erdung.
Im ersten Fall wird ähnlich wie bei der Kalibrierung mit dem Calibration Dummy Shield sichergestellt, dass der Faraday-Käfig und der Potentiostat auf identischer Masse liegen. Sie können den Potentiostaten also entweder frei schwebend oder auf Masse liegend mit dem Faraday-Käfig betreiben oder wie im zweiten Fall den Faraday Käfig unabhängig vom Potentiostaten an eine Masse anschließen. In diesem Fall sollte man allerdings darauf achten, dass der Potentiostat entweder am identischen Massepunkt angeschlossen wird oder weiterhin galvanisch entkoppelt betrieben wird bzw. hinsichtlich der Masse freischwebend bleibt.
Der Faraday-Käfig mit abgeschirmtem Sichtfenster von Gamry kann ohne Verlust der Abschirmung effizient mit einer Kabeldurchführung für einen Potentiostaten und für eine Inertgasversorgung betrieben werden. Der getrennte Zugang für die Strom führenden und Potential messenden Kabel eines Potentiostaten ist durch zwei Öffnungen mit beweglichen Abdeckungen an der rechten Seite (2 x 3.2 cm OD) und für die Inertgasversorgung / Temperierung mit vier Öffnungen an der Rückseite
(4 x 1.2 cm OD) realisiert. Man findet innerhalb des Gamry Faraday-Käfigs mit abgeschirmtem Sichtfenster außerdem noch ein Stativ sowie eine 4 mm Buchse zum Anschluss der Masse des Hauptzellkabels oder eines separaten Massekabels zur unabhängigen Erdung.
Im ersten Fall wird ähnlich wie bei der Kalibrierung mit dem Calibration Dummy Shield sichergestellt, dass der Faraday-Käfig und der Potentiostat auf identischer Masse liegen. Sie können den Potentiostaten also entweder frei schwebend oder auf Masse liegend mit dem Faraday-Käfig betreiben oder wie im zweiten Fall den Faraday Käfig unabhängig vom Potentiostaten an eine Masse anschließen. In diesem Fall sollte man allerdings darauf achten, dass der Potentiostat entweder am identischen Massepunkt angeschlossen wird oder weiterhin galvanisch entkoppelt betrieben wird bzw. hinsichtlich der Masse freischwebend bleibt.
DIMENSIONEN: 34 cm (B) x 32 cm (L) x 44 cm (H)
SYSTEM
Gewicht: 9.5 kg
Zugangsöffnungen (Zellkabel): Zwei verschließbare Kabeldurchführungen mit je 32 mm Außendurchmesser
Zugangsöffnungen (Inertgas-Spülung): Vier Durchführungen mit je 12 mm Außendurchmesser
Länge Stativ: 30.5 cm
Material Stativ: Aluminium
Materialstärke der Frontscheibe aus Glas: 5.6 mm ± 0.5 mm
Beschichtung der Frontscheibe aus Glas: Einseitige Metalldampfbeschichtung ,transparent und leitfähig (20 Ω - 40 Ω)
ERDUNG
Optionaler Erdungsanschluss (4mm Buchse)