Das TLS-100 ist ein tragbares Messgerät zur Messung der Wärmeleitfähigkeit und des Wärmewiderstands einer Vielzahl von Proben, einschließlich Boden, Gestein, Beton und Polymere. Die Tests können per Knopfdruck durchgeführt werden und die Ergebnisse werden sofort angezeigt.
Das TLS-100 verwendet die bewährte Methode der instationären Linienquelle (bekannt als Nadelsonden-Verfahren) gemäß ASTM D5334-14. Dabei wird eine langgestreckte, dünne Heizquelle (die Nadelsonde) in eine Probe eingebracht und mit konstanter Leistung (q) beheizt. Gleichzeitig wird die Temperatur im Inneren der Quelle registriert. Für die Berechnung der Wärmeleitfähigkeit (λ) wird die Steigung (a) aus der Auftragung des Temperaturanstiegs gegen den Logarithmus der Zeit verwendet. Je langsamer die Quellen-Temperatur ansteigt, desto höher ist die Wärmeleitfähigkeit des Probenmaterials.
Die Kalibrierung der Sonden wird einmalig vor der Auslieferung durch den Hersteller vorgenommen. Das Verfahren liefert damit absolute Wärmeleitfähigkeitswerte ohne aufwendige Referenz- oder Vergleichsmessungen. Zu jedem Gerät wird ein Referenz-Material zur gelegentlichen Überprüfung der Funktion von Messgerät und Sonden mitgeliefert.
Jedes TLS-100 ist mit dem Standard-100-mm-Sensor zum Testen von Boden, weichen Materialien, Polymeren und leicht zu bohrenden Materialien ausgestattet. Nach 180 Sekunden werden die Ergebnisse für Wärmeleitfähigkeit und Wärmewiderstand angezeigt. Gespeicherte Ergebnisse können auch über eine Micro-SD-Karte oder eine USB-Verbindung auf einen Computer exportiert werden.
Der optionale 50-mm-Sensor wurde zum Testen von harten Proben wie Gestein und Beton entwickelt. Das Bohren des erforderlichen Lochs von 4 mm Durchmesser x 50 mm in harte Proben kann mit dem mitgelieferten Steinbohrer realisiert werden. Beim Testen von harten Proben wird ein Wärmeleitpaste eingebracht, um den Kontakt zwischen Sensor und Probe zu verbessern.
Eine mögliche Applikation wäre die Aufzeichnung von thermischen Austrocknungskurven eines Bodens durch das Messen der Wärmeleitfähigkeit bei unterschiedlichen Feuchtegehalten, wenn die Probe aus der Sättigung trocknet.
Das TLS-100 ist ein tragbares Messgerät zur Messung der Wärmeleitfähigkeit und des Wärmewiderstands einer Vielzahl von Proben, einschließlich Boden, Gestein, Beton und Polymere. Die Tests können per Knopfdruck durchgeführt werden und die Ergebnisse werden sofort angezeigt.
Das TLS-100 verwendet die bewährte Methode der instationären Linienquelle (bekannt als Nadelsonden-Verfahren) gemäß ASTM D5334-14. Dabei wird eine langgestreckte, dünne Heizquelle (die Nadelsonde) in eine Probe eingebracht und mit konstanter Leistung (q) beheizt. Gleichzeitig wird die Temperatur im Inneren der Quelle registriert. Für die Berechnung der Wärmeleitfähigkeit (λ) wird die Steigung (a) aus der Auftragung des Temperaturanstiegs gegen den Logarithmus der Zeit verwendet. Je langsamer die Quellen-Temperatur ansteigt, desto höher ist die Wärmeleitfähigkeit des Probenmaterials.
Die Kalibrierung der Sonden wird einmalig vor der Auslieferung durch den Hersteller vorgenommen. Das Verfahren liefert damit absolute Wärmeleitfähigkeitswerte ohne aufwendige Referenz- oder Vergleichsmessungen. Zu jedem Gerät wird ein Referenz-Material zur gelegentlichen Überprüfung der Funktion von Messgerät und Sonden mitgeliefert.
Jedes TLS-100 ist mit dem Standard-100-mm-Sensor zum Testen von Boden, weichen Materialien, Polymeren und leicht zu bohrenden Materialien ausgestattet. Nach 180 Sekunden werden die Ergebnisse für Wärmeleitfähigkeit und Wärmewiderstand angezeigt. Gespeicherte Ergebnisse können auch über eine Micro-SD-Karte oder eine USB-Verbindung auf einen Computer exportiert werden.
Der optionale 50-mm-Sensor wurde zum Testen von harten Proben wie Gestein und Beton entwickelt. Das Bohren des erforderlichen Lochs von 4 mm Durchmesser x 50 mm in harte Proben kann mit dem mitgelieferten Steinbohrer realisiert werden. Beim Testen von harten Proben wird ein Wärmeleitpaste eingebracht, um den Kontakt zwischen Sensor und Probe zu verbessern.
Eine mögliche Applikation wäre die Aufzeichnung von thermischen Austrocknungskurven eines Bodens durch das Messen der Wärmeleitfähigkeit bei unterschiedlichen Feuchtegehalten, wenn die Probe aus der Sättigung trocknet.
Sensortyp Nadelsonde
Wärmeleitfähigkeit 0,1 bis 5 W/m K
Wärmewiderstand 0,2 bis 10 m K/W
Messzeit 3 min (100 mm Sonde), 5 min (50 mm Sonde)
Reproduzierbarkeit besser als 2%
Genauigkeit besser als 5%
Temperaturbereich -40 bis 100°C
Minimale Probengröße (100 mm Sonde) 50mm Durchmesser x 100 mm
Minimale Probengröße (50 mm Sonde) 50mm Durchmesser x 50 mm
Normen ASTM D5334-14 und IEEE 442-19817
• 50 mm Sensor für harte Materialien wie Gestein oder Beton