THERMTEST THW-L2 WÄRMELEITFÄHIGKEITSMESSGERÄT

Hersteller Hersteller
Tragbares Wärmeleitfähigkeitsmessgerät zur Messung von Flüssigkeiten und Pasten nach ASTM D7896-19

Das THW-L2 ist ein tragbares Wärmeleitfähigkeitsmessgerät für die Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und verbindet schnelle Messungen bei Vermeidung des Effektes der Konvektion mit einfacher und intuitiver Bedienung sowie genauen Messergebnissen. Es arbeitet nach dem transienten Hitzdrahtverfahren (THW).

Das Wärmeleitfähigkeitsmessgerät THW-L2 (Transient Hot Wire) für Flüssigkeiten und Pasten ist ein Messsystem zur direkten Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit gemäß ASTM D7896-19. Mit einer einzigen Messung von weniger als 2 Sekunden Dauer können kleine Probenvolumina genau und präzise gemessen werden. Das THW-L2 verfügt über einen instationären Messansatz und schnelle Testzeiten, um die Konvektionseffekte in einem breiten Viskositäts­bereich zu begrenzen.

Der THW-Sensor besteht aus einem dünnen Heizdraht mit einer Länge von 60 mm und wird vollständig in die zu testende Probe eingebracht. Der Heizdraht wird unter Verwendung einer Konstantstromquelle (q) erwärmt und der Temperaturanstieg wird durch Messung der Änderung des elektrischen Widerstands des Heizdrahtes aufgezeichnet. Die Steigung (m) aus der Auftragung des Temperaturanstiegs gegen den Logarithmus der Zeit wird zur Berechnung der Wärmeleitfähigkeit (λ) verwendet. Bei Proben mit hoher Wärmeleitfähigkeit ist die Steigung geringer. Bei Proben mit geringer Wärmeleitfähigkeit ist die Steigung höher.

Das Instrument kann über das Frontpanel per Knopfdruck oder über eine Windows-basierte Computersoftware gesteuert werden. In weniger als 2 Sekunden werden die Ergebnisse für die Wärmeleitfähigkeit angezeigt. Es können Volumina von minimal 15 ml getestet werden. Einzelne Temperaturpunktmessungen sowie geplante Temperaturintervalle können mit der benutzerfreundlichen THW-Software durchgeführt werden.

In Verbindung mit dem optionalen thermoelektrischen Trockenbad-Thermostaten kann die Software automatisiert Messungen der Wärmeleitfähigkeit in Abhängigkeit von der Temperatur ausführen. Die THW-Software steuert dabei automatisch die einzelnen Inkremente der definierten Temperaturschritte zwischen einer gewünschten Start- und Endtemperatur, um sicherzustellen, dass die isothermen Bedingungen und Testergebnisse frei von Temperaturdrifteffekten sind. Für größere Temperaturbereiche stehen zusätzliche Kühl- / Heizoptionen zur Verfügung. Mit der Windows-basierten Software können Benutzer Testergebnisse speichern, drucken und in Microsoft Excel exportieren, um sie nach Abschluss des Tests weiter zu verarbeiten.

 

PRODUKTBESCHREIBUNG

Das Wärmeleitfähigkeitsmessgerät THW-L2 (Transient Hot Wire) für Flüssigkeiten und Pasten ist ein Messsystem zur direkten Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit gemäß ASTM D7896-19. Mit einer einzigen Messung von weniger als 2 Sekunden Dauer können kleine Probenvolumina genau und präzise gemessen werden. Das THW-L2 verfügt über einen instationären Messansatz und schnelle Testzeiten, um die Konvektionseffekte in einem breiten Viskositäts­bereich zu begrenzen.

Der THW-Sensor besteht aus einem dünnen Heizdraht mit einer Länge von 60 mm und wird vollständig in die zu testende Probe eingebracht. Der Heizdraht wird unter Verwendung einer Konstantstromquelle (q) erwärmt und der Temperaturanstieg wird durch Messung der Änderung des elektrischen Widerstands des Heizdrahtes aufgezeichnet. Die Steigung (m) aus der Auftragung des Temperaturanstiegs gegen den Logarithmus der Zeit wird zur Berechnung der Wärmeleitfähigkeit (λ) verwendet. Bei Proben mit hoher Wärmeleitfähigkeit ist die Steigung geringer. Bei Proben mit geringer Wärmeleitfähigkeit ist die Steigung höher.

Das Instrument kann über das Frontpanel per Knopfdruck oder über eine Windows-basierte Computersoftware gesteuert werden. In weniger als 2 Sekunden werden die Ergebnisse für die Wärmeleitfähigkeit angezeigt. Es können Volumina von minimal 15 ml getestet werden. Einzelne Temperaturpunktmessungen sowie geplante Temperaturintervalle können mit der benutzerfreundlichen THW-Software durchgeführt werden.

In Verbindung mit dem optionalen thermoelektrischen Trockenbad-Thermostaten kann die Software automatisiert Messungen der Wärmeleitfähigkeit in Abhängigkeit von der Temperatur ausführen. Die THW-Software steuert dabei automatisch die einzelnen Inkremente der definierten Temperaturschritte zwischen einer gewünschten Start- und Endtemperatur, um sicherzustellen, dass die isothermen Bedingungen und Testergebnisse frei von Temperaturdrifteffekten sind. Für größere Temperaturbereiche stehen zusätzliche Kühl- / Heizoptionen zur Verfügung. Mit der Windows-basierten Software können Benutzer Testergebnisse speichern, drucken und in Microsoft Excel exportieren, um sie nach Abschluss des Tests weiter zu verarbeiten.

 

DOWNLOADS
SPEZIFIKATIONEN

Sensortyp transienter Hitzdraht
Wärmeleitfähigkeit 0,01 bis 2 W/m K
Messzeit < 2 s
Reproduzierbarkeit normalerweise besser als 2%
Genauigkeit normalerweise besser als 5%
Temperaturbereich -50 bis 100°C (benötigt Kühl- / Heizgeräte)
Probenmenge 15 ml
Druckbereich Normaldruck
Normen ASTM D7896-19


OPTIONEN | ZUBEHÖR

• Trockenbad-Thermostat, Temperaturbereich -10 bis 90°C oder 0 bis 100°C

APPLIKATIONEN


Angebot anfordern

Technical support

Kontaktieren Sie uns!

Angebot anfordern Technical support Kontaktieren Sie uns!
COOKIE-EINSTELLUNGEN    ///   LINKS UND AGB    ///   IMPRESSUM    ///   DATENSCHUTZ    ///   PRODUKTE    ///   THIS PAGE IN ENGLISH