Das Wärmeleitfähigkeitsmessgerät THW-L1 (Transient Hot Wire) für Flüssigkeiten und Pasten ist ein Messsystem zur direkten Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit, der Temperaturleitfähigkeit und des spezifischen Wärmekapazität gemäß ASTM D7896-19. Mit einer einzigen Messung von 1 Sekunde Dauer können kleine Probenvolumina genau und präzise vermessen werden. Das THW-L1 verfügt über einen instationären Messansatz und schnelle Testzeiten, um die Konvektionseffekte in einem breiten Viskositätsbereich zu minimieren.
Der THW-Sensor besteht aus einem dünnen Heizdraht mit einer Länge von 40 mm und wird vollständig in die zu testende Probe eingebracht. Der Heizdraht wird unter Verwendung einer Konstantstromquelle (q) erwärmt und der Temperaturanstieg wird durch Messung der Änderung des elektrischen Widerstands des Heizdrahtes aufgezeichnet. Die Steigung (m) aus der Auftragung des Temperaturanstiegs gegen den Logarithmus der Zeit wird zur Berechnung der Wärmeleitfähigkeit (λ) verwendet. Bei Proben mit hoher Wärmeleitfähigkeit ist die Steigung geringer. Bei Proben mit geringer Wärmeleitfähigkeit ist die Steigung höher.
Für die Messung wird die Flüssigkeit in die Probenzelle eingebracht, das erforderliche Volumen beträgt 20 ml. Die Probenzelle kann mit Drücken bis zu 20 bar beaufschlagt werden, um z.B. Flüssigkeiten über ihren Siedepunkt hinaus zu testen. Für Messungen unabhängig von Raumtemperatur wird die Flüssigkeitszelle in die integrierte Temperaturplattform eingesetzt. Die THW-L1-Software regelt automatisch die einzelnen isothermen Temperaturschritte im Bereich von 10°C bis 200°C mit einer Genauigkeit von < 0,1°C. Der Temperaturbereich kann bei Bedarf optional auf bis zu -50°C erweitert werden. Die Windows basierte THW-L1-Software überprüft die Qualität der Ergebnisse und empfiehlt bei Bedarf Änderungen bei den Messparametern. Der Ergebnisbericht kann generiert, gespeichert und in Excel exportiert werden. Zur Vereinfachung können die Ergebnisse auch per E-Mail gesendet werden.
Das Wärmeleitfähigkeitsmessgerät THW-L1 (Transient Hot Wire) für Flüssigkeiten und Pasten ist ein Messsystem zur direkten Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit, der Temperaturleitfähigkeit und des spezifischen Wärmekapazität gemäß ASTM D7896-19. Mit einer einzigen Messung von 1 Sekunde Dauer können kleine Probenvolumina genau und präzise vermessen werden. Das THW-L1 verfügt über einen instationären Messansatz und schnelle Testzeiten, um die Konvektionseffekte in einem breiten Viskositätsbereich zu minimieren.
Der THW-Sensor besteht aus einem dünnen Heizdraht mit einer Länge von 40 mm und wird vollständig in die zu testende Probe eingebracht. Der Heizdraht wird unter Verwendung einer Konstantstromquelle (q) erwärmt und der Temperaturanstieg wird durch Messung der Änderung des elektrischen Widerstands des Heizdrahtes aufgezeichnet. Die Steigung (m) aus der Auftragung des Temperaturanstiegs gegen den Logarithmus der Zeit wird zur Berechnung der Wärmeleitfähigkeit (λ) verwendet. Bei Proben mit hoher Wärmeleitfähigkeit ist die Steigung geringer. Bei Proben mit geringer Wärmeleitfähigkeit ist die Steigung höher.
Für die Messung wird die Flüssigkeit in die Probenzelle eingebracht, das erforderliche Volumen beträgt 20 ml. Die Probenzelle kann mit Drücken bis zu 20 bar beaufschlagt werden, um z.B. Flüssigkeiten über ihren Siedepunkt hinaus zu testen. Für Messungen unabhängig von Raumtemperatur wird die Flüssigkeitszelle in die integrierte Temperaturplattform eingesetzt. Die THW-L1-Software regelt automatisch die einzelnen isothermen Temperaturschritte im Bereich von 10°C bis 200°C mit einer Genauigkeit von < 0,1°C. Der Temperaturbereich kann bei Bedarf optional auf bis zu -50°C erweitert werden. Die Windows basierte THW-L1-Software überprüft die Qualität der Ergebnisse und empfiehlt bei Bedarf Änderungen bei den Messparametern. Der Ergebnisbericht kann generiert, gespeichert und in Excel exportiert werden. Zur Vereinfachung können die Ergebnisse auch per E-Mail gesendet werden.
Sensortyp transienter Hitzdraht
Wärmeleitfähigkeit 0,01 bis 2 W/m K
Zusätzliche Messgrößen Temperaturleitfähigkeit, spezifische Wärmekapazität
Messzeit 1 s
Reproduzierbarkeit 1%
Genauigkeit 5%
Temperaturbereich 10 bis 200°C, optional -50 bis 300°C
Probenmenge 20 ml
Viskositätsbereich 0,001 bis 10.000.000 cP
Druckbereich bis 20 bar
Normen ASTM D7896-19
• Gerätemodell THW-L1E: Temperaturbereich -50 bis 300°C; erfordert Kühler
• Gerätemodell THW-L1S: Temperaturbereich -50 bis 200°C; erfordert Kühler
• Isolierender Probenhalter für leitfähige Proben
• Transparenter Probenhalter für Nano-Flüssigkeiten, PCMs, sehr flüchtige Flüssigkeiten usw.