Die Thermtest HFM-100 Wärmefluss-Plattenapparatur ist eine ausgezeichnete Wahl für Messungen der Wärmeleitfähigkeit von Proben wie Isolationsprodukte und Baumaterialien im stationären Zustand. Eine Messung der Wärmeleitfähigkeit ist ein Indikator für die Fähigkeit eines Materials, Wärme zu leiten, und kann für die Definition der Energieeffizienz und der Wärmeleistung in Materialien von entscheidender Bedeutung sein. Thermtest hat das HFM-100 so entwickelt, um die Anforderungen internationaler Standards wie ASTM C518, ISO 8301 und EN 12667 zu erfüllen.
Die Bedienung des HFM ist unkompliziert – eine Probe befindet sich zwischen einer Heiz- und einer Kühlplatte. Die Temperaturkontrolle der beiden Platten erfolgt über thermoelektrische Peltier-Elemente. Dies ermöglicht dem Benutzer, die Heiz- und Kühlrichtung bei einer Temperaturauflösung von <0,1°C einfach zu ändern, um sie optimal an seine Testanwendung anzupassen.
Die obere Platte wird vor der Messung durch Schrittmotoren auf die Oberseite der Probe positioniert. Dabei wird der Plattenkontakt mit dem Prüfling durch einen vorgegebenen Standarddruck oder durch Vorgabe einer benutzerdefinierten Probendicke gesteuert. Die Schrittmotoren werden von einzelnen optischen Encodern zur Messung der Probendicke (L) auf 0,1 mm genau gesteuert. Die integrierte Logik zwischen den Schrittmotoren ermöglicht es der oberen Platte, Proben mit Oberflächenschwankungen zu erfassen und sich so zu justieren, dass der Kontakt zwischen Platte und Probe für die Messungen optimiert wird.
In jede Platte ist ein Wärmeflusssensor integriert, der zur Aufzeichnung des aktuellen Wärmeflusses (Q / A) dient. Dieser stellt sich aufgrund der gegebenen Temperaturdifferenz (ΔT) zwischen der oberen und unteren Platte ein, bis der Wärmefluss einen stationären Zustand erreicht hat. Dieser stationäre Wärmefluss dient als Grundlage für die Berechnung der Wärmeleitfähigkeit (λ) und des Wärmewiderstands (R) gemäß dem Fourier’schen Gesetz.
Das Gerät bietet zwei Betriebsmethoden: Führen Sie Ihre Messungen unabhängig über das integrierte Bedienfeld an der Vorderseite oder über die intuitive Windows-basierte HFM-Software aus. Mit der Steuerung über das integrierte Bedienfeld können Benutzer bis zu fünf Temperaturschritte bei Messungen definieren, die mitgelieferte Software bietet weiterreichende Funktionalität darüber hinaus wie die Definition einer unbegrenzten Anzahl an Temperaturschritten, Speichern, Exportieren und Drucken.
Gemäß internationalen Standards wurde die HFM-100 Wärmefluss-Plattenapparatur zum Testen sowohl homogener als auch heterogener Materialien entwickelt. Die variable Probengröße ermöglicht repräsentative Tests von Materialien, die typischerweise in der Isolations- und Bauindustrie zu finden sind, es lassen sich aber auch Verpackungsmaterialien oder Textilien vermessen.
Die Thermtest HFM-100 Wärmefluss-Plattenapparatur ist eine ausgezeichnete Wahl für Messungen der Wärmeleitfähigkeit von Proben wie Isolationsprodukte und Baumaterialien im stationären Zustand. Eine Messung der Wärmeleitfähigkeit ist ein Indikator für die Fähigkeit eines Materials, Wärme zu leiten, und kann für die Definition der Energieeffizienz und der Wärmeleistung in Materialien von entscheidender Bedeutung sein. Thermtest hat das HFM-100 so entwickelt, um die Anforderungen internationaler Standards wie ASTM C518, ISO 8301 und EN 12667 zu erfüllen.
Die Bedienung des HFM ist unkompliziert – eine Probe befindet sich zwischen einer Heiz- und einer Kühlplatte. Die Temperaturkontrolle der beiden Platten erfolgt über thermoelektrische Peltier-Elemente. Dies ermöglicht dem Benutzer, die Heiz- und Kühlrichtung bei einer Temperaturauflösung von <0,1°C einfach zu ändern, um sie optimal an seine Testanwendung anzupassen.
Die obere Platte wird vor der Messung durch Schrittmotoren auf die Oberseite der Probe positioniert. Dabei wird der Plattenkontakt mit dem Prüfling durch einen vorgegebenen Standarddruck oder durch Vorgabe einer benutzerdefinierten Probendicke gesteuert. Die Schrittmotoren werden von einzelnen optischen Encodern zur Messung der Probendicke (L) auf 0,1 mm genau gesteuert. Die integrierte Logik zwischen den Schrittmotoren ermöglicht es der oberen Platte, Proben mit Oberflächenschwankungen zu erfassen und sich so zu justieren, dass der Kontakt zwischen Platte und Probe für die Messungen optimiert wird.
In jede Platte ist ein Wärmeflusssensor integriert, der zur Aufzeichnung des aktuellen Wärmeflusses (Q / A) dient. Dieser stellt sich aufgrund der gegebenen Temperaturdifferenz (ΔT) zwischen der oberen und unteren Platte ein, bis der Wärmefluss einen stationären Zustand erreicht hat. Dieser stationäre Wärmefluss dient als Grundlage für die Berechnung der Wärmeleitfähigkeit (λ) und des Wärmewiderstands (R) gemäß dem Fourier’schen Gesetz.
Das Gerät bietet zwei Betriebsmethoden: Führen Sie Ihre Messungen unabhängig über das integrierte Bedienfeld an der Vorderseite oder über die intuitive Windows-basierte HFM-Software aus. Mit der Steuerung über das integrierte Bedienfeld können Benutzer bis zu fünf Temperaturschritte bei Messungen definieren, die mitgelieferte Software bietet weiterreichende Funktionalität darüber hinaus wie die Definition einer unbegrenzten Anzahl an Temperaturschritten, Speichern, Exportieren und Drucken.
Gemäß internationalen Standards wurde die HFM-100 Wärmefluss-Plattenapparatur zum Testen sowohl homogener als auch heterogener Materialien entwickelt. Die variable Probengröße ermöglicht repräsentative Tests von Materialien, die typischerweise in der Isolations- und Bauindustrie zu finden sind, es lassen sich aber auch Verpackungsmaterialien oder Textilien vermessen.
Sensortyp Wärmefluss-Sensoren
Messrichtung Axial zur Probe
Wärmeleitfähigkeit 0,005 bis 0,5 W/m K; bis zu 2,5 W/m K (mit optionalem Erweiterungsset)
Messzeit 30 bis 60 min
Reproduzierbarkeit besser als 1%
Genauigkeit besser als 3%
Temperaturbereich der Platten -20 bis 70°C
Maximale Probengröße 300 x 300 x 100 mm
Normen ASTM C518, ISO 8301 und EN 12667
Standardreferenzmaterialen (SRM) Ihrer Wahl, vom Nationalen Institut für Standards und Technologie (NIST), z.B.:
• SRM 1450d – Glasfaserplatten für die Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit im Temperaturbereich von 6,85 bis 66,85°C
• SRM 1453 – expandiertes Polystyrol (EPS) für die Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit im Temperaturbereich von 7,85 bis 39,85