THERMTEST GHFM-02 WÄRMELEITFÄHIGKEITSMESSGERÄT

Hersteller Hersteller
Wärmeleitfähigkeitsmessgerät nach ASTM E1530-19

Das geschützte Wärmestrommessgerät Thermtest GHFM-02 misst Wärmewiderstand und Wärmeleitfähigkeit von einer breiten Palette fester Proben. Es ist ein mobiles Messgerät für den Messbereich bis 15 W/m K, entspricht dem internationalen Standard ASTM E1530-19, ist wirtschaftlich und genau, einfach im Handling und es lassen sich Proben mit variabler Dicke messen.

Das Guarded Heat Flow Meter (GHFM-02) folgt der ASTM E1530-19 zum Testen des Wärmewiderstandes und der Wärmeleitfähigkeit von Feststoffen wie Metalle, Polymere, Keramik, Glas und Verbundwerkstoffe. Das einfach zu bedienende Gerät folgt dem bewährten stationären Ansatz und verfügt über einen zusätzlichen Schutzring, um die Auswirkungen des seitlichen Wärmeverlusts zu verhindern. Diese Konstruktion ermöglicht die Prüfung einer Vielzahl von Materialien mit geringer bis mittlerer Wärmeleitfähigkeit.

Gemäß dem Verfahren wird die Probe einem stationären Temperaturgradienten über die Probendicke ausgesetzt. Die Wärmeleitfähigkeit der Probe wird durch Messen der Temperaturdifferenz darüber und einer zusätzlichen Temperatur erhalten.

Der Teststapel besteht aus einer Heizplatte – obere Platte mit integriertem Temperatursensor und Kühlkörper – untere Platte mit integriertem Temperatursensor auf jeder Seite der Probe. Der Kühlkörper muss an einen externen Kühler / Thermostaten angeschlossen werden. Zusätzliche Temperatursensoren befinden sich in der Nähe der Ober- und Unterseite der Probe.

Sobald ein stationärer Temperaturgradient über der Probe erreicht ist, kann die Fourier-Gleichung angewendet werden. Aus den gemessenen Temperaturen wird der Wärmewiderstand RS (m2 K/W) berechnet und aus dem Verhältnis RS zur Dicke der Probe, d (m), wird die Wärmeleitfähigkeit, λ (W/m K), berechnet.

Die Wärmewiderstandgleichung hat eine lineare Form und ist die Arbeitsgleichung des Instruments. Interne Gerätekonstanten können durch Kalibrierung des Instruments erhalten werden. Zu diesem Zweck werden Kalibrierungsproben mit bekannter Wärmeleitfähigkeit und damit Wärmewiderstand verwendet. Kalibrierte Ergebnisse für Wärmewiderstand und Wärmeleitfähigkeit werden angegeben.

Das Basisgerät wird kalibriert, um die Wärmeleitfähigkeit aus einem Wärmewiderstands­bereich von 0,0032 bis 0,1270 m2 K/W zu berechnen. Zusätzliche verfügbare Kalibrierbereiche ermöglichen Tests von 0,00007 bis 0,25 m2 K/W.

Die Proben müssen für die Messungen im Vorfeld präpariert werden, der Durchmesser sollte möglichst exakt 50,8 mm (2 inch) betragen die Dicke maximal 25,4 mm (1 inch). Die Probe benötigt zwei planparallele Flächen. Für die Messung sollte eine dünne Schicht der enthaltenen Wärmeleitpaste oben und unten auf die Probenoberfläche aufgetragen werden, um den Kontaktwiderstand zu verringern. Bei einer gewünschten mittleren Probentemperatur von 25°C sollte die obere Heizung auf 35°C eingestellt werden, während der untere Kühlkörper auf 15°C eingestellt wird, um eine Delta-Temperatur von 20°C zu erreichen.

PRODUKTBESCHREIBUNG

Das Guarded Heat Flow Meter (GHFM-02) folgt der ASTM E1530-19 zum Testen des Wärmewiderstandes und der Wärmeleitfähigkeit von Feststoffen wie Metalle, Polymere, Keramik, Glas und Verbundwerkstoffe. Das einfach zu bedienende Gerät folgt dem bewährten stationären Ansatz und verfügt über einen zusätzlichen Schutzring, um die Auswirkungen des seitlichen Wärmeverlusts zu verhindern. Diese Konstruktion ermöglicht die Prüfung einer Vielzahl von Materialien mit geringer bis mittlerer Wärmeleitfähigkeit.

Gemäß dem Verfahren wird die Probe einem stationären Temperaturgradienten über die Probendicke ausgesetzt. Die Wärmeleitfähigkeit der Probe wird durch Messen der Temperaturdifferenz darüber und einer zusätzlichen Temperatur erhalten.

Der Teststapel besteht aus einer Heizplatte – obere Platte mit integriertem Temperatursensor und Kühlkörper – untere Platte mit integriertem Temperatursensor auf jeder Seite der Probe. Der Kühlkörper muss an einen externen Kühler / Thermostaten angeschlossen werden. Zusätzliche Temperatursensoren befinden sich in der Nähe der Ober- und Unterseite der Probe.

Sobald ein stationärer Temperaturgradient über der Probe erreicht ist, kann die Fourier-Gleichung angewendet werden. Aus den gemessenen Temperaturen wird der Wärmewiderstand RS (m2 K/W) berechnet und aus dem Verhältnis RS zur Dicke der Probe, d (m), wird die Wärmeleitfähigkeit, λ (W/m K), berechnet.

Die Wärmewiderstandgleichung hat eine lineare Form und ist die Arbeitsgleichung des Instruments. Interne Gerätekonstanten können durch Kalibrierung des Instruments erhalten werden. Zu diesem Zweck werden Kalibrierungsproben mit bekannter Wärmeleitfähigkeit und damit Wärmewiderstand verwendet. Kalibrierte Ergebnisse für Wärmewiderstand und Wärmeleitfähigkeit werden angegeben.

Das Basisgerät wird kalibriert, um die Wärmeleitfähigkeit aus einem Wärmewiderstands­bereich von 0,0032 bis 0,1270 m2 K/W zu berechnen. Zusätzliche verfügbare Kalibrierbereiche ermöglichen Tests von 0,00007 bis 0,25 m2 K/W.

Die Proben müssen für die Messungen im Vorfeld präpariert werden, der Durchmesser sollte möglichst exakt 50,8 mm (2 inch) betragen die Dicke maximal 25,4 mm (1 inch). Die Probe benötigt zwei planparallele Flächen. Für die Messung sollte eine dünne Schicht der enthaltenen Wärmeleitpaste oben und unten auf die Probenoberfläche aufgetragen werden, um den Kontaktwiderstand zu verringern. Bei einer gewünschten mittleren Probentemperatur von 25°C sollte die obere Heizung auf 35°C eingestellt werden, während der untere Kühlkörper auf 15°C eingestellt wird, um eine Delta-Temperatur von 20°C zu erreichen.

DOWNLOADS
SPEZIFIKATIONEN

Wärmeleitfähigkeit 0,1 bis 15 W/m K
Wärmewiderstand 0,00007 bis 0,25 m2 K/W (je nach Kalibrierbereich)
Messzeit 30 - 60 min
Reproduzierbarkeit 2%
Genauigkeit 5%
Temperaturbereich 20 bis 30°C
Probendurchmesser 50,8 mm
Probendicke maximal 25,4 mm
Normen ASTM E1530-19


OPTIONEN | ZUBEHÖR

Zusätzliche Kalibierbereiche:

• Basis 2 Kalibrierbereich: 0,1270 bis 0,0032 m2 K/W

• Basis 3 Kalibrierbereich: 0,0032 bis 0,00007 m2 K/W

Externer Umlaufkühler

Wärmeleitpaste

APPLIKATIONEN


Angebot anfordern

Technical support

Kontaktieren Sie uns!

Angebot anfordern Technical support Kontaktieren Sie uns!
COOKIE-EINSTELLUNGEN    ///   LINKS UND AGB    ///   IMPRESSUM    ///   DATENSCHUTZ    ///   PRODUKTE    ///   THIS PAGE IN ENGLISH