Wasserstoff gilt als einer der wichtigsten Energieträger der Zukunft. Für dessen Nutzung sind jedoch viele offenen Fragen zu klären. Ein wichtiges Thema ist hier das Phänomen der Wasserstoffversprödung z.B. in Rohren oder an Schweißnähten. Die TU Graz führt
hierzu Langzteittests an Materialien bei Anwesenheit von Wasserstoff unter Hochdruck- und Hochtemperaturbedingungen durch.      
					
	   
				   
			
			
⯈ Applikationsschrift zum Download
			
			
				
			
	 	
		
				
				          
				
        Diese Applikationsschrift beschreibt die Entwicklung neuartiger Kompositkatalysatoren für Wasserelektrolyse, Brennstoffzelle und Metall-Luft-Batterien.      
					
	   
				   
			
			
⯈ Applikationsschrift zum Download
			
			
				
			
	 	
		
				
				          
				
        Eine vielversprechende Möglichkeit der Energiespeicherung ist die Speicherung des Wasserstoffs in flüssigen organischen Wasserstoffträgern (LOHC, Liquid Organic Hydrogen Carrier). Im Gegensatz zu fossilen Ressourcen werden diese nicht verbraucht sondern können beliebig oft mit Wasserstoff be- und entladen werden. Dieser Prozess wird im Bavarian Hydrogen Center (BHC) untersucht.      
					
	   
				   
			
			
⯈ Applikationsschrift zum Download