C3 Portfolio zum Applikationsbereich Brennstoffzelle Rund um das Thema Brennstoffzelle wird aktuell intensiv geforscht und entwickelt. Für diesen Applikationsbereich bieten wir eine Reihe unterschiedlicher Messtechniken und Laborgeräte an, die bei der Entwicklung, Herstellung und Charakterisierung von Brennstoffzellen sowie deren Komponenten und Materialien zum Einsatz kommen. Im vorliegenden Flyer erhalten Sie eine Übersicht zu den Applikationen und Geräten.
Total Harmonic Distortion (THD) Die elektrochemische Analysenmethode "Total Harmonic Distortion (THD)" liefert verbesserte Voraussagen z.B. zur Lebensdauer von Brennstoffzellen im Einsatz. Im Vergleich zur elektrochemischen Impedanzspektroskopie kann man mittels THD auch nicht-lineare Antwortsignale interpretieren. Die vorliegende Applikationsschrift in englischer Sprache gibt einen Überblick zu Theorie und Praxis der THD Methode.
Electrochemical characterization of a CFY-stack with planar electrolyte-supported solid oxide cells in rSOC operation Das frühzeitige Aufspüren von Verlustmechanismen an Brennstoffzellen findet seit Jahren mithilfe der elektrochemischen Impedanzspektroskopie (EIS) statt.
Neben dieser klassischen Analysemethode durch Fitten der Messergebnisse mit Ersatzschaltbildern, ermöglichen seit Neustem fortschrittlichere Methoden wie "Distribution of relaxation times (DRT)" und "Total Harmonic Distortion (THD)" detailliertere Einblicke für verbesserte Voraussagen über die Lebensdauer von Brennstoffzellen im Einsatz.
Die vorliegende Applikationsschrift in englischer Sprache zeigt hochfrequente THD-Artefakte als Ergebnis eines empfindlichen Online-Monitorings von künstlich herbeigeführten Alterungsprozessen der Brennstoffzelle.
Vergleichsstudien an elektrokatalytischen und photokatalytischen Wasserstofferzeugungskatalysatoren Diese Applikationsschrift beschreibt die Entwicklung neuartiger Kompositkatalysatoren für Wasserelektrolyse, Brennstoffzelle und Metall-Luft-Batterien.
Katalysatorentwicklung für Brennstoffzellen Zur Senkung der Herstellungskosten von Brennstoffzellen können mittels Elektrochemie Untersuchungen zur Minimierung des Platingehalts in den Brennstoffzellenelektroden durchgeführt werden.
GAMRY REFERENCE 3000 (AE) UND REFERENCE 30K BOOSTER
Das Hochleistungs- sowie Mehrzweck-Grundgerät Reference 3000 (AE) Potentiostat/Galvanostat/ZRA ist mit dem Reference 30k Booster kombinierbar und ideal zur Evaluierung neuer Technologien für Batterien, Brennstoffzellen und Super-kondensatoren sowie für die elektrochemische Synthese bei großem Umsatzziel einsetzbar.
GAMRY INTERFACE 1010 BIPOTENTIOSTAT
Das Interface 1010 Bipotentiostat System von Gamry ist kompakt, flexibel und preiswert für alle Arten elektrochemischer Messungen unter Verwendung von zwei Kanälen.
GAMRY ECM8 (ELEKTROCHEMISCHER 8-KANAL-SELEKTIONSSCHALTER)
Der ECM8 (Elektrochemischer 8-Kanal-Selektionsschalter) ist mit seiner Einschränkung gegenüber echten Mehrkanalpotentiostaten für jede Applikation geeignet, bei der durch höheren experimentellen Durchsatz die Signifikanz auch durch sequenzielle Messungen erhöht werden kann.
GAMRY SOFTWARE
Gamry hat für jede wichtige Anwendung in der Elektrochemie eine eigene Software entwickelt und bietet bei einer sehr einfachen und intuitiven Handhabung durch Open Source Scripting flexibel und unkompliziert auch das zugeschnittene Experiment sowie mit anderen Programmiersprachen wie z.B: LabView, C++, etc. heraus.
GAMRY LEITFÄHIGKEITSMESSZELLE FUMATECH MK 3
Die MK 3 simuliert mit hoher Genauigkeit typische Brennstoffzellenbedingungen für Leitfähigkeitsmessungen über die elektrochemische Impedanzspektroskopie in Verbindung mit dem Gamry System Reference 600+ oder Interface 1010E.