Die eQCM 10M von Gamry kann sowohl als Quarzmikrowaage allein oder als elektrochemische Quarzmikrowaage in Verbindung mit einem Gamry Potentiostat/Galvanostat/ZRA betrieben werden.
Die Synchronisation der Datenaufnahme zwischen Gamry eQCM10M und Gamry Potentiostat/Galvanostat/ZRA erfolgt über die Gamry Software „Resonator“. Auf diese Weise können Sie (fs) / (fp) sowie Strom / Spannung durch die synchronisierte Nachverfolgung in Beziehung setzten und Massenzunahme-Ereignisse dem Potentialbereich incl. dabei geflossenem Strom zuordnen. Davon profitieren beispielsweise Applikationen wie die Untersuchung zur Elektropolymerisation sowie galvanische Metallabscheidungen, die Weiterentwicklung von Li+-Einlagerungs-materialien für Li-Ionen-Akkumulatoren, Ionenbeweglichkeitsstudien in Elektrolyten zur Weiterentwicklung von Superkondensatoren sowie Korrosion- und Inhibitorstudien.
Grundlegende Applikationen umfassen vorausgehende Überprüfungen eines korrekten Zellaufbaus, Messungen in schwingungsdämpfenden Untersuchungs-medien oder Nachweismessungen über die Steifigkeit einer abgeschiedenen Beschichtung. Durch die manuelle Regelung der Anregungsamplitude des Quarzes innerhalb der Software können selbst in stark dämpfenden Medien, wie zum Beispiel ionischen Flüssigkeiten oder anderen Medien hoher Viskosität, sinnvolle Experimente durchgeführt werden. Der Erforschung von Grenzflächenphänomenen bietet die vielseitig einsetzbare eQCM 10M Quarzmikrowaage von Gamry damit ein analytisch wertvolles Zusatzwerkzeug.
Die eQCM 10M von Gamry kann sowohl als Quarzmikrowaage allein oder als elektrochemische Quarzmikrowaage in Verbindung mit einem Gamry Potentiostat/Galvanostat/ZRA betrieben werden.
Die Synchronisation der Datenaufnahme zwischen Gamry eQCM10M und Gamry Potentiostat/Galvanostat/ZRA erfolgt über die Gamry Software „Resonator“. Auf diese Weise können Sie (fs) / (fp) sowie Strom / Spannung durch die synchronisierte Nachverfolgung in Beziehung setzten und Massenzunahme-Ereignisse dem Potentialbereich incl. dabei geflossenem Strom zuordnen. Davon profitieren beispielsweise Applikationen wie die Untersuchung zur Elektropolymerisation sowie galvanische Metallabscheidungen, die Weiterentwicklung von Li+-Einlagerungs-materialien für Li-Ionen-Akkumulatoren, Ionenbeweglichkeitsstudien in Elektrolyten zur Weiterentwicklung von Superkondensatoren sowie Korrosion- und Inhibitorstudien.
Grundlegende Applikationen umfassen vorausgehende Überprüfungen eines korrekten Zellaufbaus, Messungen in schwingungsdämpfenden Untersuchungs-medien oder Nachweismessungen über die Steifigkeit einer abgeschiedenen Beschichtung. Durch die manuelle Regelung der Anregungsamplitude des Quarzes innerhalb der Software können selbst in stark dämpfenden Medien, wie zum Beispiel ionischen Flüssigkeiten oder anderen Medien hoher Viskosität, sinnvolle Experimente durchgeführt werden. Der Erforschung von Grenzflächenphänomenen bietet die vielseitig einsetzbare eQCM 10M Quarzmikrowaage von Gamry damit ein analytisch wertvolles Zusatzwerkzeug.
DIMENSIONEN (cm)
11.5 (B) x 8 (H) x 17.5 (T)
SYSTEM
Frequenzbereich: 1 MHz – 15 MHz
Frequenzauflösung: 20 mHz
Temperatureinsatzbereich: 0°C – 45°C
Luftfeuchtigkeitseinsatzbereich: 90% (nicht kondensierend)
ERDUNG
Schwebende Masse / Erdung über das Gehäuse optional möglich
Messzellen und Zubehör:
• Interface 1000 Potentiostat/Galvanostat/ZRA
• Interface 1010 Potentiostat/Galvanostat/ZRA
• Reference 600 Potentiostat/Galvanostat/ZRA
• Reference 600+ Potentiostat/Galvanostat/ZRA
• Reference 3000 (AE) Potentiostat/Galvanostat/ZRA
• Flow Modul Option
• 5 MHz Au Coated Quartz Crystal, Wrap-around electrodes, qty 5
• 5 MHz C Coated Quartz Crystal, Wrap-around electrodes, qty 5
• 5 MHz Fe Coated Quartz Crystal, Wrap-around electrodes, qty 5
• 5 MHz Ti Coated Quartz Crystal, Wrap-around electrodes, qty 5
• 5 MHz Pt Coated Quartz Crystal, Wrap-around electrodes, qty 5
• 5 MHz Cu Coated Quartz Crystal, Wrap-around electrodes, qty 5
• 5 MHz Ni Coated Quartz Crystal, Wrap-around electrodes, qty 5
• Vista Shield Faraday Cage
• Reference Electrodes