Die eQCM 10M von Gamry kann sowohl als Quarzmikrowaage allein oder als elektrochemische Quarzmikrowaage in Verbindung mit einem Gamry Potentiostat/Galvanostat/ZRA betrieben werden.
Die Synchronisation der Datenaufnahme zwischen Gamry eQCM10M und Gamry Potentiostat/Galvanostat/ZRA erfolgt über die Gamry Software „Resonator“. Auf diese Weise können Sie (fs) / (fp) sowie Strom / Spannung durch die synchronisierte Nachverfolgung in Beziehung setzten und Massenzunahme-Ereignisse dem Potentialbereich incl. dabei geflossenem Strom zuordnen. Davon profitieren beispielsweise Applikationen wie die Untersuchung zur Elektropolymerisation sowie galvanische Metallabscheidungen, die Weiterentwicklung von Li+-Einlagerungs-materialien für Li-Ionen-Akkumulatoren, Ionenbeweglichkeitsstudien in Elektrolyten zur Weiterentwicklung von Superkondensatoren sowie Korrosion- und Inhibitorstudien.
Grundlegende Applikationen umfassen vorausgehende Überprüfungen eines korrekten Zellaufbaus, Messungen in schwingungsdämpfenden Untersuchungs-medien oder Nachweismessungen über die Steifigkeit einer abgeschiedenen Beschichtung. Durch die manuelle Regelung der Anregungsamplitude des Quarzes innerhalb der Software können selbst in stark dämpfenden Medien, wie zum Beispiel ionischen Flüssigkeiten oder anderen Medien hoher Viskosität, sinnvolle Experimente durchgeführt werden. Der Erforschung von Grenzflächenphänomenen bietet die vielseitig einsetzbare eQCM 10M Quarzmikrowaage von Gamry damit ein analytisch wertvolles Zusatzwerkzeug.