KRYOMÜHLEN
Die Kryomühlen SPEX 6875 / 6875A Freezer/Mill® - für Probemengen von 0,1 bis 100 g. Die letzte Alternative beim Aufmahlen von temperatursensitiven Proben oder für Proben, die sich bei Raumtemperatur unmöglich mahlen lassen.
Beim Mahlprozess taucht der Probenbehälter mit dem Mahlgut PERMANENT in flüssigen Stickstoff ein – dadurch versprödet die Probe und lässt sich leicht zerkleinern. Biologische Proben werden schonend ohne Temperaturbelastungen aufbereitet. Die permanente Kühlung, die robuste Mechanik mit nur einem bewegten Teil und die intuitive Touchscreenbedienung sorgen für höchste Effizienz und Langlebigkeit.
Die duale Kryomühle SPEX 6870D Freezer/Mill® - für Probemengen von 2x 0,1 bis 100 g, die letzte Alternative für alle Proben, welche unmöglich bei Raumtemperatur zu mahlen sind
Beim Mahlprozess taucht der Probenbehälter mit dem Mahlgut PERMANENT in flüssigen Stickstoff ein – dadurch versprödet die Probe und lässt sich leicht zerkleinern. Biologische Proben werden schonend ohne Temperaturbelastungen aufbereitet. Die permanente Kühlung, die robuste Mechanik mit nur einem bewegten Teil und die intuitive Touchscreenbedienung sorgen für höchste Effizienz und Langlebigkeit.
POTENTIOSTATEN / GALVANOSTATEN
Die neueste Entwicklung in der Reference 600 Serie – der Reference 620 - besitzt eine 20 Bit Analog/Digital-Wandlung und gewinnt damit ca. eine Dekade zusätzliche Empfindlichkeit. Damit wird das System zur ersten Wahl für anspruchsvolle Applikationen z.B. in der Grundlagenforschung.
Elf Strommessbereiche des Reference 620 erfassen 60 pA – 600 mA bei ± 12 V an der Arbeitselektrode. Durch interne Verstärkung wird auf 13 Dekaden erweitert, so dass bei Stromauflösungen bis 20 aA pro Bit mit modernster Mikroelektronik elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) zwischen 5 MHz und 10 µHz bis in den TΩ Bereich ermöglicht werden kann. Die sorgfältige Auswahl elektronischer Bauteile und das Design führen zur niedrigen Spezifikation bzgl. Rauschen und Brummen (< 2 µV rms).
Der High-End Potentiostat für alle anspruchsvollen Applikationen im Bereich Elektrochemie von sehr niedrigen- bis höheren Strömen
Insgesamt 11 Strommessbereiche des Reference 3000 erfassen 300 pA – 3 A bei entweder ±3A@±15V oder ±1.5A@±32V an der Arbeitselektrode. Durch interne Verstärkung wird auf 13 Dekaden erweitert, so dass bei Stromauflösungen bis 100 aA pro Bit mit modernster Mikroelektronik elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) zwischen 1 MHz und 10 µHz bis in den TΩ Bereich ermöglicht werden kann. Die sorgfältige Auswahl elektronischer Bauteile und das Design führen zur niedrigen Spezifikation bzgl. Rauschen und Brummen (< 10 µV rms).
Der bekannte High-End Reference 3000AE Potentiostat/Galvanostat/ZRA mit acht zusätzlichen Hilfselektrometern (Auxiliary Elektrometer; AE)
Mit den acht zusätzlichen Kanälen der Auxiliary Electrometer (AE) Zusatzoption des Reference 3000 Potentiostat / Galvanostat / ZRA können Potentialdifferenzen an max. 8 Halbzellen eines Stacks erfasst werden. Jedes der zur Verfügung stehenden acht Elektrometer (± 5 V vs. Gegenelektrodenpotential) kann eine Halbzellen hinsichtlich Ihrer Impedanz, bei einer über den gesamten Stack durchgeführten elektrochemischen Impedanzspektroskopie Messung, aufklären. Dieses nützliche Feature wurde spezielle für Applikationen der Energiespeicherung und –umwandlung entwickelt, um deren vielfältige Neben- und Verlustprozesse besser abbilden zu können.
Das Hochleistungs- sowie Mehrzweck-Grundgerät Reference 3000 (AE) Potentiostat/Galvanostat/ZRA ist mit dem Reference 30k Booster kombinierbar und ideal zur Evaluierung neuer Technologien für Batterien, Brennstoffzellen und Super-kondensatoren sowie für die elektrochemische Synthese bei großem Umsatzziel einsetzbar.
Beim Reference 3000 handelt es sich bereits um ein Hochleistungssystem, was aber mit der Erweiterung durch den Reference 30k Booster noch anspruchsvollere Applikationen bedienen kann. Sie können daher sowohl in der Grundlagenforschung, der elektrochemischen Synthese und bei Aufgabenstellungen in der elektrochemischen Energiespeicherung auf höchstem Niveau einen wertvollen Beitrag leisten. Das Reference 3000 Grundgerät kann entweder später per Hardware Upgrade mit 8 zusätzlichen Hilfselektrometern (AE; Auxilliary Electrometer) ausgestattet werden oder Sie entscheiden sich gleich für den Reference 3000AE.
Interface für Hochspannungs-EIS-Tests bis 1000 Volt zur EIS-Charakterisierung von Batterien und Brennstoffzellen – verfügbar in drei Versionen (10 V, 100 V und 1000 V)
Alternativen zu fossilen Energiequellen setzen sich immer mehr durch und Brennstoffzellen und Batterien spielen bei Energiespeicherung und -umwandlung dieser Alternativen eine wichtige Rolle. Ihr zukünftiger Erfolg hängt aber von einer kontinuierlichen Effizienz- und Leistungssteigerung ab, die Ihnen nun mit Gamry´s LPI1010 Interface wesentlich besser gelingen kann.
POTENTIOSTATEN - MEHRKANALSYSTEME
Das Interface 1010 Bipotentiostat System von Gamry ist kompakt, flexibel und preiswert für alle Arten elektrochemischer Messungen unter Verwendung von zwei Kanälen.
Jeder Kanal des Interface 1010 Bipotentiostaten erfasst mit seinen elf Strommess-bereichen incl. Verstärkung Stromstärken von 100 pA – 1 A bei ± 12 V an der Arbeitselektrode. Der Lieferumfang des Interface 1010 Bipotentiostaten umfasst ein spezielles Kabel zur Synchronisation beider Systeme. Da die Systeme schwebende Massen haben, ist synchroner Betrieb ohne gegenseitige Beeinflussung möglich.
Multichannel Systeme sind ideal für jede Applikation, bei der durch höheren experimentellen Durchsatz die Signifikanz erhöht werden kann.
Mit dem Mehrkanalpotentiostat von Gamry kann man flexibel aus vielen Kanälen ein Einzelsystem für Forschungszwecke mit hoher Aussagekraft konfigurieren. Flexibilität bedeutet jeden Kanal einzeln, in Gruppen oder alle gemeinsam betreiben zu können. Jeder Kanal deckt entweder einen Messbereich für Strom von 100 pA bis 1 A (IFC1010) oder von 500 nA bis 5 A (IFC5000) ab und kann an der Arbeitselektrode entweder ein maximales Potential von ± 12V (IFC1010) oder ± 6V (IFC5000) aufrechterhalten.