A two-stage biological gas to liquid transfer process to convert carbondioxide into bioplastic Mit Hilfe eines mehrstufigen mikrobiologischen Prozesses lässt sich aus CO2 und H2 Essigsäure bzw. das Biopolymer PHB gewinnen. Eine Reaktion läuft dabei unter erhöhtem Druck in einem Druckreaktor ab.
F&E im Bereich Biopolymere am Beispiel von Polylactid (PLA ) F&E auf dem Gebiet der Biopolymere bilden einen strategischen Schwerpunkt im Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP). Dem synthetischen Biopolymer Polylactid (PLA) mit dem gegenwärtig größten Mengenpotential unter den synthetischen Biopolymeren kommt hier eine herausgehobene Stellung zu. kommt. Miniplant-Anlagen (drucklos und unter Druck) bis 25 Liter Volumen werden eingesetzt um unterschiedliche PLA-Typen für verschiedene Anwendungen über den Labormaßstab hinaus zu synthetisieren.
Hochtemperaturpolyamide aus nachwachsenden Rohstoffen Polyamide, Polyester und andere Polykondensate sind etablierte technische Kunststoffe mit hohem Leistungsniveau, breitem Anwendungsspektrum und hohem Preisniveau. Für die Herstellung von Polyamid 44 sind prinzipiell drei verschiedene Synthesewege einsetzbar. Einer davon ist die Grenzflächenpolykondensation von Bernsteinsäuredichlorid und 1,4-Diaminobutan.