SCHMELZAUFSCHLUSSGERÄT SPEX SAMPLEPREP KATANAX FLUXER K1 PRIME

Hersteller Hersteller
Der Katanax Fluxer K1 Prime von SPEX – Herstellung von Schmelztabletten oder Säureaufschluss für die RFA oder ICP mit einer Probenposition, rein elektrisch ohne Gas oder andere Medien ... so einfach und sicher war der Schmelzaufschluss noch nie

Der K1 Prime verfügt über eine intuitive Touchscreenbedienung und arbeitet vollautomatisch wodurch eine schnelle, einfache und vor allem reproduzierbare Probenvorbereitung bei höchster Effizienz gewährleistet wird. Der Wechsel von Schmelztabletten zum Säureaufschluss erfolgt mit wenigen Handgriffen durch werkzeuglosen Austausch des Tiegelheizungs-Moduls gegen das (optionale) Rührmodul.

Die Herstellung von Schmelztabletten für die Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) oder von Säureaufschlüssen für die ICP Analytik (ICP-AES, ICP-OES oder ICP-MS) ist eine der Standardmethoden bei der Probenvorbereitung.

Dabei wird die vorab gemahlene und homogenisierte Probe wie z.B. Zement, Gestein oder Erz mit einem geeigneten Flussmittel (z.B. Lithiumborat) gemischt und in einem Platintiegel im Ofen aufgeschmolzen. Die oxidische Probe wird dabei vollständig in einem Boratglas aufgelöst und nach dem Lösungsprozess als noch heiße Schmelze in eine Abgießschale aus dem Platintiegel entleert. So erhält man eine homogene Schmelztablette mit extrem glatter Oberfläche ohne Matrixeffekte.

Der Katanax Fluxer K1 Prime ist, wie die zwei anderen Modelle von Katanax, der X-Fluxer® X-300 und der X-Fluxer® X-600, ein voll automatisch und rein elektrisch arbeitendes Schmelzaufschlussgerät, welches eine schnelle, einfache und vor allem reproduzierbare Probenvorbereitung von einer Probe parallel gewährleistet, der Durchsatz liegt bei bis zu 5 bis 7 Proben / Stunde. Der Katanax Fluxer K1 Prime benötigt KEIN Gas oder sonstige Medien, lediglich einen 230V Stromanschluss, dies stellt für die meisten Anwender den wesentlichen Sicherheitsaspekt dar. Das Gerät bietet daher beim Einsatz im Labor ein hohes Maß an Sicherheit bei gleichzeitig minimalen Anforderungen an die Infrastruktur. Tiegel und Abgießschale sitzen untereinander in Linie in getrennten Heizungen mit geschützten Widerstandsheizelementen, diese werden von der Leistung her so kontrolliert angefahren, dass eine einheitliche Temperatur vorherrscht.

Mit dem Katanax Fluxer K1 Prime kann man wahlweise entweder eine Schmelztablette für die RFA oder einen Säureaufschluss z.B. für die ICP-OES / ICP-MS mit dem optional verfügbaren Rührmodul herstellen. Hierbei wird die heiße Schmelze in einen gerührten Teflonbecher mit Säurebad abgegossen. Die Rührstation wird vorab mit wenigen Handgriffen über eine elektrische Kontaktleiste statt der Abgießschalen-Heizung in das Gerät eingesteckt, beide Verfahren (Schmelztablettenherstellung und Säureaufschluss) sind dann abwechselnd in nur einem Gerät ausführbar.

Der Katanax Fluxer K1 Prime wird über einen Farb-LCD Touchscreen mit mehrsprachigem grafischen Interface (u.a. Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Italienisch, Portugiesisch, Italienisch und Chinesisch) intuitiv bedient und ist bereits mit verschiedenen Aufschlussmethoden vorprogrammiert (z.B. für Oxide, Mineralien, Metalle, Legierungen, Fluoride, Sulfide, Peroxid- und Säureaufschluss usw.), die direkt benutzt oder probenspezifisch angepasst werden können. So kann der Anwender sofort mit der Probenvorbereitung beginnen. Die Parameter für den Aufheizvorgang in mehreren Schritten, die Mischzeit und die Intensität des Mischens (Geschwindigkeit und Auslenkwinkel des Tiegels) sowie für den Abgieß- und Abkühlvorgang (passiv und aktiv über Ventilatoren) werden vorgegeben, abgespeichert und laufen automatisch ab. Sie sind jederzeit vom Bediener wieder abrufbar und editierbar. So kann der größte Teil an bestehenden und routinemäßig zu bearbeitenden Proben bereits bedient werden. Somit ist der Katanax Fluxer K1 Prime ein Schmelzaufschlussgerät für alle denkbaren Anwendungen – zusätzlich einsetzbar für Feststoff-Oxidation, Peroxid- und Pyrosulfat-Aufschluss. Für neue Proben und Methoden bieten wir unseren Anwendern ergänzend eine kundenbezogene, kostenlose Methodenentwicklung auf Basis von eingesandten Materialproben inklusive Erstellung individueller Applikationsunterlagen an.

PRODUKTBESCHREIBUNG

Die Herstellung von Schmelztabletten für die Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) oder von Säureaufschlüssen für die ICP Analytik (ICP-AES, ICP-OES oder ICP-MS) ist eine der Standardmethoden bei der Probenvorbereitung.

Dabei wird die vorab gemahlene und homogenisierte Probe wie z.B. Zement, Gestein oder Erz mit einem geeigneten Flussmittel (z.B. Lithiumborat) gemischt und in einem Platintiegel im Ofen aufgeschmolzen. Die oxidische Probe wird dabei vollständig in einem Boratglas aufgelöst und nach dem Lösungsprozess als noch heiße Schmelze in eine Abgießschale aus dem Platintiegel entleert. So erhält man eine homogene Schmelztablette mit extrem glatter Oberfläche ohne Matrixeffekte.

Der Katanax Fluxer K1 Prime ist, wie die zwei anderen Modelle von Katanax, der X-Fluxer® X-300 und der X-Fluxer® X-600, ein voll automatisch und rein elektrisch arbeitendes Schmelzaufschlussgerät, welches eine schnelle, einfache und vor allem reproduzierbare Probenvorbereitung von einer Probe parallel gewährleistet, der Durchsatz liegt bei bis zu 5 bis 7 Proben / Stunde. Der Katanax Fluxer K1 Prime benötigt KEIN Gas oder sonstige Medien, lediglich einen 230V Stromanschluss, dies stellt für die meisten Anwender den wesentlichen Sicherheitsaspekt dar. Das Gerät bietet daher beim Einsatz im Labor ein hohes Maß an Sicherheit bei gleichzeitig minimalen Anforderungen an die Infrastruktur. Tiegel und Abgießschale sitzen untereinander in Linie in getrennten Heizungen mit geschützten Widerstandsheizelementen, diese werden von der Leistung her so kontrolliert angefahren, dass eine einheitliche Temperatur vorherrscht.

Mit dem Katanax Fluxer K1 Prime kann man wahlweise entweder eine Schmelztablette für die RFA oder einen Säureaufschluss z.B. für die ICP-OES / ICP-MS mit dem optional verfügbaren Rührmodul herstellen. Hierbei wird die heiße Schmelze in einen gerührten Teflonbecher mit Säurebad abgegossen. Die Rührstation wird vorab mit wenigen Handgriffen über eine elektrische Kontaktleiste statt der Abgießschalen-Heizung in das Gerät eingesteckt, beide Verfahren (Schmelztablettenherstellung und Säureaufschluss) sind dann abwechselnd in nur einem Gerät ausführbar.

Der Katanax Fluxer K1 Prime wird über einen Farb-LCD Touchscreen mit mehrsprachigem grafischen Interface (u.a. Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Italienisch, Portugiesisch, Italienisch und Chinesisch) intuitiv bedient und ist bereits mit verschiedenen Aufschlussmethoden vorprogrammiert (z.B. für Oxide, Mineralien, Metalle, Legierungen, Fluoride, Sulfide, Peroxid- und Säureaufschluss usw.), die direkt benutzt oder probenspezifisch angepasst werden können. So kann der Anwender sofort mit der Probenvorbereitung beginnen. Die Parameter für den Aufheizvorgang in mehreren Schritten, die Mischzeit und die Intensität des Mischens (Geschwindigkeit und Auslenkwinkel des Tiegels) sowie für den Abgieß- und Abkühlvorgang (passiv und aktiv über Ventilatoren) werden vorgegeben, abgespeichert und laufen automatisch ab. Sie sind jederzeit vom Bediener wieder abrufbar und editierbar. So kann der größte Teil an bestehenden und routinemäßig zu bearbeitenden Proben bereits bedient werden. Somit ist der Katanax Fluxer K1 Prime ein Schmelzaufschlussgerät für alle denkbaren Anwendungen – zusätzlich einsetzbar für Feststoff-Oxidation, Peroxid- und Pyrosulfat-Aufschluss. Für neue Proben und Methoden bieten wir unseren Anwendern ergänzend eine kundenbezogene, kostenlose Methodenentwicklung auf Basis von eingesandten Materialproben inklusive Erstellung individueller Applikationsunterlagen an.

DOWNLOADS
VIDEOS
SPEZIFIKATIONEN

Probendurchsatz: 1 Probe parallel, ca. 5 bis 7 Proben / Stunde
Bedienung: Touchscreen
Temperaturbereich: 20 bis 1.150°C
Heizleistung: 1.300 W
Netzanschluss: 230 V / 50 Hz, 16 A
Abmessungen: 47 cm Höhe x 28 cm Breite x 66 cm Tiefe
Gewicht: 30 kg

OPTIONEN | ZUBEHÖR

Kostenfreie und kundenbezogene Methodenentwicklung auf Basis von eingesandten Materialproben und Erstellung individueller Applikationsunterlagen

• Optionale Rührstation inkl. eines Teflonbechers mit Magnetrührer für die Herstellung von einem Säureaufschluss z.B. für die ICP-OES / ICP-MS (wird wahlweise statt der Abgießschalen-Heizung eingesteckt)

• Platintiegel (Platin/Gold 95/5) mit 30ml Volumen in der Standard- und einer verstärkten Ausführung für Standard-Aufschlüsse

• Zirkontiegel (100%) mit 30ml Volumen für Peroxid-Aufschlüsse

• Platinabgießschalen (Platin/Gold 95/5) mit 30, 32, 35 und 40mm Durchmesser in der Standard- und einer verstärkten Ausführung

• Austauschbare Schalenhalterungen für Platinabgießschalen mit je 30, 32, 35 oder 40mm Durchmesser

• Schmelzmittel Lithiumtetraborat (LiT) und Lithiummetaborat (LiM) in zwei Reinheiten (99.99% „Pure“ bzw. 99.998% „Ultra Pure“) jeweils rein bzw. in verschiedenen Mischungsverhältnissen (LiT/LiM: 67/33; 50/50; 35/65 usw.), jeweils mit oder ohne Additiv (LiBr bzw. LiI)

• Additive rein in Lösung oder als Feststoff (LiBr, LiI, LiF)

• Oxidationsmittel LiNO3

• Teflonbecher 120 ml inkl. Magnetrührfisch für den Säureaufschluss

APPLIKATIONEN
Angebot anfordern

Technical support

Kontaktieren Sie uns!

Angebot anfordern Technical support Kontaktieren Sie uns!
COOKIE-EINSTELLUNGEN    ///   LINKS UND AGB    ///   IMPRESSUM    ///   DATENSCHUTZ    ///   PRODUKTE    ///   THIS PAGE IN ENGLISH