Purification of the hexameric Smc5/6 complex from S. cerevisiae

Bei der Reinigung von Hefe erschwert die zähe Zellwand eine effiziente Zelllyse. Als Alternative zur kostenintensiven enzymatischen Entfernung bietet sich die mechanische Lyse durch Gefriermahlen an. In dieser Applikationsschrift in englischer Sprache wird diese Methode am Beispiel von S. cerevisiae aufgezeigt.

⯈ Applikationsschrift zum Download

 

Zum Einsatz des Büchi Druckreaktors“Miniclave“ zur Herstellung von Hydrokohlen aus Lignin

Eine Hydrothermale Karbonisierung kann technisch in einem Reaktor unter erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur durchgeführt werden. In dieser Applikationsschrift wird die Herstellung von Hydrokohle aus Lignin in einem Büchi Druckreaktorsystem beschrieben.





⯈ Applikationsschrift zum Download

 

Untersuchung des Quellverhaltens von Elastomerwerkstoffen unter den in-situ-Bedingungen von Kälteanlagen

In dieser Applikationsschrift vom ILK Dresden wird der Einsatz eines Druckreaktors zur Untersuchung des Quellverhaltens von z.B. Elastomerwerkstoffen unter erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur beschrieben.




⯈ Applikationsschrift zum Download

 

Herstellung von Flugascheschmelztabletten mit dem Fluxer für die RFA-Analyse

In dieser Studie wurden zwei Lithiumborat-Schmelzmittel in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen verwendet, um jeweils fünf Schmelztabletten mit dem elektrischen Schmelzaufschlussgerät Fluxer herzustellen. Die Tabletten wurden mittels energiedispersiver Röntgenfluoreszenzspektroskopie (ED-RFA) analysiert und die Ergebnisse wurden innerhalb eines Ansatzes als auch zwischen den beiden Ansätzen verglichen.


⯈ Applikationsschrift zum Download

 

Der Einsatz von Büchi Apparaturen beim Auftragsentwickler und Lohnhersteller CPL Sachse

Dieser Applikationsbericht beschreibt, wie Apparaturen von Büchi der CPL Sachse GmbH dabei helfen, Wirkstoffe für klinische Prüfungen sowie für die kommerzielle Vermarktung in außerordentlich hoher Qualität zu produzieren. Die Berliner Firma hat sich auf die cGMP-Herstellung kleinvolumiger Wirkstoffe für die (prä-) klinische Entwicklung und ggf. spätere Kommerzialisierung im Technikumsmaßstab (≤ 50 kg) spezialisiert.



⯈ Applikationsschrift zum Download


EIS and subsequent DRT characterization of a vanadium redox-flow single cell

Für stationäre Batterieanwendungen könnten nicht entflammbare Alternativen wie die Vanadium-Flow-Batterie (VRFB) eine Alternative zu Lithiumbatterien werden. Auch hier erfolgt die Charakterisierung mit der elektrochemischen Impedanzspektroskopie (EIS).



⯈ Applikationsschrift zum Download

 

Herstellung von homogenen Katalysatorpasten für Elektrochemische Sensoren

Elektrochemische Sensoren werden z.B. im Schablonendruck hergestellt, dabei werden Pasten auf dünne Trägermaterialien aufgetragen. Die Homogenität der Paste hat entscheidenden Einfluss auf die Qualität des Sensors. Die Thinky Zentrifugalmischer helfen beim Anmischen und Homogenisieren.


⯈ Applikationsschrift zum Download

 

Untersuchung der Versprödungsneigung von Stählen für Wasserstoff-Rohrleitungen im Druckreaktor

Wasserstoff gilt als einer der wichtigsten Energieträger der Zukunft. Für dessen Nutzung sind jedoch viele offenen Fragen zu klären. Ein wichtiges Thema ist hier das Phänomen der Wasserstoffversprödung z.B. in Rohren oder an Schweißnähten. Die TU Graz führt
hierzu Langzteittests an Materialien bei Anwesenheit von Wasserstoff unter Hochdruck- und Hochtemperaturbedingungen durch.

⯈ Applikationsschrift zum Download

 

Emulsionspolymerisationen unter Hochdruckbedingungen

Temperatur und Druck beeinflussen Eigenschaften von Polymerdispersionen. Mit der entsprechenden Kenntnis aus dem Labor lassen sich Prozess-Produkt-Eigenschaften ableiten und Emulsionspolymerisationen optimieren. Zum Einsatz an der TU Darmstadt kommt dabei der Druckreaktor versoclave von Büchi.

⯈ Applikationsschrift zum Download

 

Electrochemical impedance spectroscopy (EIS) – a powerful electrochemical technique

Dieses White Paper in englischer Sprache zur elektrochemischen Impedanzspektroskopie (EIS) geht neben den Grundlagen zu dieser Technik auch auf wichtige Punkte ein, die beachtet werden müssen, um aussagekräftige Daten zu erzeugen. Typische mögliche Fehlerquellen werden ebenso genannt wie hilfreiche Tipps für gute Messungen. Im speziellen wird auf die Technik „sub-harmonic-sampling“ eingegangen mit der die Genauigkeit von EIS-Messungen noch verbessert werden kann.



⯈ Applikationsschrift zum Download

PRODUKTE ZU DIESEN APPLIKATIONEN:







Angebot anfordern

Technical support

Kontaktieren Sie uns!

Angebot anfordern Technical support Kontaktieren Sie uns!
COOKIE-EINSTELLUNGEN    ///   LINKS UND AGB    ///   IMPRESSUM    ///   DATENSCHUTZ    ///   PRODUKTE    ///   THIS PAGE IN ENGLISH