Reference Electrodes Mit dieser Applikationsschrift in englischer Sprache erhält man nützliche Vorschriften zum Umgang mit Referenzelektroden zur verlässlichen Nutzung mit einem Gamry System, zur Vermeidung von Anwendungsfehlern und zur Problemlösung der Potentialregelung bei anspruchsvollen Applikationen.
Measuring the Impedance of Your Reference Electrode / Reference Electrode Overview and Care Mit dieser Applikationsschrift in englischer Sprache erhält man eine Vorschrift wie man die Impedanz der Fritte einer Referenzelektrode prüft. Ein Tausch der Fritte wird in Verbindung mit einem Gamry System notwendig, wenn die Impedanz der Fritte bei > 5 kΩ liegt.
Care of Vycor® Porous Glass Frits / Reference Electrode Overview and Care Mit dieser Applikationsschrift in englischer Sprache erhält man eine Vorschrift zum Tausch der Fritte einer Referenzelektrode. Ein Tausch wird notwendig wenn sie ausgetrocknet ist, zerbrochen ist, sich verfärbt hat oder die Impedanz der Fritte in Verbindung mit einem Gamry System bei > 5 kΩ liegt.
Two, Three and Four Electrode Experiments Mit dieser Applikationsschrift in englischer Sprache werden die verschiedenen Möglichkeiten zur Kontaktierung elektrochemischer Messzellen erläutert. Durch die unabhängige Messung von Strom und Spannung sind maximal 4-Elektrodenanordnungen messbar.
THE Method for Crevice Corrosion Repassivation Potentials Mit dieser Applikationsschrift in englischer Sprache wird die THE (Tsujikawa-Hisamatsu-Electrochemical) Methode vorgestellt, bei der mit einer Stimulationsphase zur Anregung der Spaltkorrosion und einer nachfolgenden Repassivierungsphase das Repassivierungspotential aufgefunden werden kann.
Rapid Electrochemical Assessment of Paint Mit dieser Applikationsschrift in englischer Sprache wird die Methode “Rapid Electrochemical Assessment of Paint (REAP)” vorgestellt, mit der man die Langzeit-Korrosiosschutzeigenschaften von Metallschutzbeschichtungen durch kurzfristige 24-stündige elektrochemische Tests evaluieren kann.
EQCM Investigations of a Thin Polymer Film Mit dieser Applikationsschrift in englischer Sprache erhält man die Grundlagen zur Charakterisierung eines elektroaktiven Polymers durch elektrochemisch kontrollierte Elektropolymerisation in Synchronisation mit einer Quarzmikrowaage zur Nachverfolgung der Gewichtszu- oder –abnahme.
Electrochemistry in an Autoclave Mit dieser Applikationsschrift in englischer Sprache erhält man viele nützliche Informationen dazu, wie man seine Freude an elektrochemischen Experimenten in einem Druckreaktor beibehalten kann. Experten für das jeweilige Experiment befragen und Sicherheit hat trotz Kosten höchste Priorität!
Polarization Resistance Tutorial – Getting Started Mit dieser Applikationsschrift in englischer Sprache erhält man eine Anleitung zur Durchführung einer Polarisationswiderstandmessung RP, einer schnellen- und nicht-zerstörerischen Testmethode, am Beispiel der ParaCell incl. Auswertung im EchemAnalyst zur Berechnung der Korrosionsrate.
Comparison of Corrosion Rate Calculated by EFM, LPR, and EIS Mit dieser Applikationsschrift in englischer Sprache werden anhand von drei reversiblen Korrosionsprüfmethoden unter Erhalt des Polarisationswiderstandes RP trotz unterschiedlicher Messmethoden nahezu identische Korrosionsraten eines Stahlprobekörpers (C1018) bestimmt.
Getting Started with Electrochemical Corrosion Measurement Mit dieser Applikationsschrift in englischer Sprache werden die Grundlagen zum elektrochemischen Korrosionsvorgang und zur quantitativen Bestimmung bis zum Materialverlust pro Zeiteinheit mit der Voraussetzung einer kinetisch kontrollierten elektrochemischen Reaktion vermittelt.
OptiEIS™: A Multisine Implementation Mit dieser Applikationsschrift in englischer Sprache wird gegenüber der elektrochemischen Impedanzspektroskopie, bei der eine Frequenz nach der anderen gescannt wird, stattdessen die Verwendung von Mischfrequenzen zur Einsparung von Messzeit um ca. ¼ vorgestellt.
Potentiostatic EIS Tutorial – Getting Started Mit dieser Applikationsschrift in englischer Sprache wird mit einer Schritt-für-Schritt Anleitung die elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) am Beispiel eines beschichteten Aluminiumblechs, also einer Probe mit hoher Impedanz, experimentell nähergebracht.