Decrease Measurement Time of EIS Measurements by using Gamry’s Multi-Sine method
Die Applikationsschrift in englischer Sprache stellt die „Multi-Sinus-Methoden“ von Gamry Instruments vor, mit der man bei EIS-Messungen - insbesondere im niederfrequenten Teil des Spektrums - Messzeit einsparen kann.
⯈ Applikationsschrift zum Download
White Paper – EIS on Difficult Samples
Die Elektrochemische Impedanzspektroskopie, kurz EIS ist mittlerweile eine etablierte Methode zur Charakterisierung von Batterien in F&E sowie in der QC. Dieses White Paper von Gamry in englischer Sprache dient all denen als Hilfestellung, die solche EIS-Messungen an herausfordernden Proben durchführen. Zudem werden auch die Grenzen des Machbaren bei dieser Technik aufgezeigt.
⯈ Applikationsschrift zum Download
Automotive lithium-ion cell scattering investigations by means of electrochemical impedance spectroscopy
In dieser Applikationsschrift der TU München, LS Fahrzeugtechnik – Elektrische Antriebssysteme, in englischer Sprache wird die Streuung der Ergebnisse von EIS Messungen an Batteriezellen zweier Serienfahrzeuge vorgestellt.
⯈ Applikationsschrift zum Download
How long does it take to run an EIS experiment?
In dieser englischen Technical Note erhalten Anwender aus der Elektrochemie, einige grundlegende Informationen zu Versuchsplanung und Parametern für Messungen mit elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS).
⯈ Applikationsschrift zum Download
Vergleich von DNA-Extraktionsmethoden im Hinblick auf Wirksamkeit und Wiederfindung – „manuell“ versus „Spex 2050 Genomax®“
In dieser Technical Note wird die manuelle Aufbereitung (Zerkleinerung, Homogenisierung) von biologischen Gewebeproben mit der automatisierten Aufbereitung durch eine Zellaufschlussmühle anhand der nachgeschalteten DNA Analyseergebnisse miteinander verglichen.
⯈ Applikationsschrift zum Download
Herstellung homogener Polymer-Probekörper zur Charakterisierung von temperatur- und zeitabhängigen mechanischen Kennwerten als Basis für FEM-Simulation zur Steigerung der Zuverlässigkeit elektronischer Baugruppen
In dieser Applikationsschrift vom Fraunhofer Institut IKTS wird der Einsatz eines THINKY Zentrifugalmischers zur Herstellung von Polymerproben für Materialprüfungen beschrieben. Im Vergleich zu manuell hergestellten Prüflingen werden mit dem Mischer deutliche Verbesserungen bei Homogenität und Luftblasenfreiheit erzielt.
⯈ Applikationsschrift zum Download
Herstellung von 3D-Druck Filamenten aus technischer Keramik
Filamente für den 3D-Druck müssen hinsichtlich Zusammensetzung und Eigenschaften optimal zusammengesetzt sein. Für die Optimierung der Eigenschaften ist eine gute Homogenisierung der Ausgangsmaterialien notwendig – dies kann mittels Zentrifugalmischer erfolgen.
⯈ Applikationsschrift zum Download
In-situ SANS Messung an elektrischen Doppelschichtkondensatoren
Diese Applikationsschrift beschreibt Untersuchungen an der elektrischen Doppelschicht an der Arbeitselektrode von elektrischen Doppelschichtkondensatoren mittels Neutronenkleinwinkelstreuung (SANS).
⯈ Applikationsschrift zum Download
Testing Super-Capacitors
Superkondensatoren zeichnen sich durch ihre Schnellladefähigkeit, eine hohe Leistungsdichte und lange Lebensdauer aus, sie finden vermehrt Anwendung z.B. als Kurzzeitspeicher. Dieses White Paper in englischer Sprache vermittelt Grundlagen und beschreibt die elektrochemischen Testmethoden (unterlegt mit Beispielen), die bei der Entwicklung oder Tests von Super-Kondensatoren eingesetzt werden.
⯈ Applikationsschrift zum Download
Additive Fertigung: Herstellung optimierter Schlicker für die badbasierte Photopolymerisation (VPP-LED)
Oxidationsempfindliche Verfahren zur additiven Fertigung wie z.B. die badbasierte Photopolymerisation erfordern Bearbeitungsschritte unter Inertatmosphäre. Herkömliche Mischer zur Herstellung des benötigten Schlickers können unter solchen Bedingungen oft nicht eingesetzt werden. Ein speziell hierfür modifizierter THINKY Mischer löst dieses Problem.
⯈ Applikationsschrift zum Download
Studie zum Einfluss verschiedener Misch-Methoden auf die Qualität von Klebschichten bei Einarbeitung von Füllstoffen in Klebstoffe
Die Eigenschaften von Klebverbindungen von Mehrkomponentenklebern hängen maßgeblich von der Güte der Mischung der Komponenten ab. In dieser Applikationsschrift wurde der Einfluss des Mischvorgangs (manuelles Mischen – Zentrifugalmischer ohne Vakuum - Zentrifugalmischer mit Vakuumunterstützung) auf die Eigenschaften der Klebung mittels in-situ-Röntgentomographie untersucht.
⯈ Applikationsschrift zum Download
Protein extraction from nematodes using the SPEX Freezer/Mill
Organismen mit Exoskelett wie z.B. Nematoden lassen sich nur schwer für die weitergehende Analytik wie DNA/RNA-Analysen aufbereiten. Wie gut die Protein-Extraktion mit Hilfe der Kryomühle SPEX F/M gelingen kann zeigt diese Applikationsschrift.
⯈ Applikationsschrift zum Download
CO2-Abtrennung aus Gasgemischen in Labor-Rührautoklaven
Für Untersuchungen zur CO2-Abtrennung aus Gasgemischen sehr hoher CO2-Konzentration werden Labor-Rührautoklaven (hier Büchi „midiclave“) eingesetzt, in denen hohe Drücke und hohe Temperaturen erzeugt werden.
⯈ Applikationsschrift zum Download
SolvoCycle: Einsatz nah- und überkritischer Fluide zur Zerlegung von CFK
In dieser Applikationsschrift wird der Einsatz des Büchi novoclave Druckreaktors im Forschungsprojekt SolvoCycle beschrieben wo der Einsatz überkritischer Fluide bei der Zersetzung und Auflösung duromerer Kunststoffe untersucht wird.
⯈ Applikationsschrift zum Download
Anisotropic Thermal Properties Measurements of Electrically Heated Cigarettes
Viele Materialien bzw. Materialverbunde verhalten sich anisotrop, besitzen also richtungsabhängige unterschiedliche physikalische Eigenschaften. Wie sich die richtungsabhängige Wärmeleitfähigkeit mit den Hot Disk Systemen am Beispiel von einfachen Zigaretten ermitteln lässt wird in dieser App Note in englischer Sprache gezeigt.
⯈ Applikationsschrift zum Download
Measuring Thick Coconut Oil Films and Cleaning using QCM-I
Durch Rotationsbeschichtung erzeugte dünne Schichten und der Einfluss von Reaktionspartnern auf diese Schichten können durch den Einsatz von Quarzmikrowaagen charakterisiert werden. Diese App Note in englischer Sprache zeigt die Möglichkeiten der Messtechnik am Beispiel von Kokosnussöl und Detergenzien auf.
⯈ Applikationsschrift zum Download
Herstellung Silikon-basierter Mikrofluidik-Chips für zellfreie Bioreaktoren
Die Mikrofluidik eröffnet völlig neue Anwendungsfelder z.B. im Bereich der Medizin- und Biowissenschaften. In dieser App Note vom MPI für terrestrische Mikrobiologie, Marburg wird eine Methode zur blasenfreien Aufbereitung für die Herstellung von PDMS Mikrofluidik-Chips mittels Zentrifugalmischer vorgestellt.
⯈ Applikationsschrift zum Download
Optimierte Probenbehandlung für den Schmelzaufschluss von Proben mit komplizierter Matrix
Beim Schmelzaufschluss als vorbereitender Schritt für die RFA oder ICP Analytik ist für Proben mit komplizierter Matrix oft eine Optimierung notwendig. In dieser App Note der Wismut GmbH werden einige Lösungsansätze für nicht ausreichend oxidierte Proben oder nicht vollständig aufgeschmolzene Proben aufgezeigt.
⯈ Applikationsschrift zum Download
How to Buy a Potentiostat
Dieser technische Einkaufsführer in englischer Sprache unterstützt Sie bei der Suche und Auswahl nach dem geeigneten Potentiostaten für Ihren Anwendungsbereich. Schritt für Schritt werden die Fragen z.B. nach Applikation, den geforderten Spezifikationen oder dem Einsatzbereich gestellt um am Ende zu einer sinnvollen Auswahl zu gelangen – ein äußerst hilfreiches Tool für den Entscheidungsprozess...
⯈ Applikationsschrift zum Download
Ion-Selective Field Effect Transistors for pH Sensing
Diese Applikationsschrift beschreibt den Einsatz eines THINKY Zentrifugalmischers beim Homogenisieren und Entgasen eines 2-Komponenten Epoxy für den Schutz von PCBs (Printed Circuit Boards).
⯈ Applikationsschrift zum Download
Herstellung von Hochenergiekathoden für Lithium-Ionen-Batterien mit neuartigem Elektrodenaufbau
Batterien mit immer höheren Energie- und Leistungsdichten sind das Ziel der Entwickler, die Modifizierung des Elektrodenaufbaus spielt dabei eine wichtige Rolle. Ein möglicher Ansatz ist eine dreidimensionale Strukturierung der Elektroden durch den Einsatz einer zellularen Struktur (z.B. eines Metallschaumes). Die homogene Aufbereitung der Slurries ist extrem wichtig – Möglichkeiten hierzu werden in der vorliegenden Applikationsschrift beschrieben.
⯈ Applikationsschrift zum Download
Drift Correction in EIS
Bei der EIS (Elektrochemische Impedanz Spektroskopie) ist es wichtig die Stabilität für pseudo-stationäre elektrochemische Systeme zu erreichen, insbesondere bei niedrigen Frequenzen, bei denen sich die Spannung (oder der Strom) systematisch ändern oder driften kann. Eine Methode zum sinnvollen Umgang mit dieser Drift besteht darin, einen Algorithmus auf die Datenerfassung anzuwenden, der die Drift korrigiert. Gamry hat eine eigene Methode zur Korrektur dieser Drift entwickelt, die in dieser Applikationsschrift in englischer Sprache beschrieben wird.
⯈ Applikationsschrift zum Download
Effectice mixing of Lithium Ion/Sodium Ion Battery Slurries
Bei der Herstellung von Kathoden- und Anodenslurries zur Beschichtung von Batterieelektroden ist eine gründliche Durchmischung wichtig – unter anderem für eine bessere Batterieleistung. Die Applikationsschrift in englischer Sprache beschreibt den Einsatz des berührungslos arbeitenden THINKY Zentrifugalmischer für die Homogenisierung und Durchmischung der Slurry Komponenten.
⯈ Applikationsschrift zum Download
Schmelzaufschluss nicht oxidierter, metallischer Proben
Ein Schmelzaufschluss von metallischen nicht oxidierten Proben kann die verwendete Platinware dauerhaft schädigen. Die vorliegende Technical Note zeigt wie durch besondere Sorgfalt bei der Vorbereitung der Probe auch solche Proben sicher und schonend aufgeschlossen werden können.
⯈ Applikationsschrift zum Download
The Basics of Electrochemical Impedance Spectroscopy Part 1
In dieser 4-teiligen Artikelserie erlernen Sie die Grundlagen der „Elektrochemischen Impedanzspektroskopie (EIS)“ und wie Sie diese Technik zur Beurteilung von Batterien, Brennstoffzellen, Beschichtungen und Korrosionsvorgängen anwenden können. In Teil 1 werden Grundlagen zur EIS oder z.B. Informationen zu Darstellung von Messdaten vermittelt.
⯈ Applikationsschrift zum Download
The Basics of Electrochemical Impedance Spectroscopy Part 2
Teil 2 von 4 Applikationsschriften in englischer Sprache zur „Elektrochemischen Impedanzspektroskopie (EIS)“. Teil 2 behandelt die Ersatzschaltbilder für die spätere Analyse der Impedanzspektren.
⯈ Applikationsschrift zum Download
The Basics of Electrochemical Impedance Spectroscopy Part 3
Teil 3 von 4 Applikationsschriften in englischer Sprache zur „Elektrochemischen Impedanzspektroskopie (EIS)“. In Teil 3 werden typische Ersatzschaltbilder vorgestellt. Diese helfen bei der Interpretation von Daten, die mittels EIS gewonnen werden.
⯈ Applikationsschrift zum Download
The Basics of Electrochemical Impedance Spectroscopy Part 4
Teil 4 von 4 Applikationsschriften in englischer Sprache zur „Elektrochemischen Impedanzspektroskopie (EIS)“. Der letzte Teil dieser Serie in englischer Sprache zur Elektrochemischen Impedanzsprecktroskopie (EIS) befasst sich mit der EIS an beschichteten Metallen.
⯈ Applikationsschrift zum Download
Determining the Tortuosity and the Pore Resistance of Porous Lithium-Ion Electrodes using Electrochemical Impedance Spectroscopy via a Gamry Interface 5000E
Tortuosität und des Porenwiderstand von porösen Lithium-Ionen-Elektroden beeinflussen die Performance von Hochleistungs-Lithium-Ionen-Batterien. Die elektrochemische Impedanzspektroskopie ist ein schnelles, leistungsfähiges und zerstörungsfreies Werkzeug für die Charakterisierung des Porenwiderstands solcher Elektroden, die vorliegende Applikationsschrift in englischer Sprache beschreibt diese Technik.
⯈ Applikationsschrift zum Download
Anisotropy – Thermal Conductivity Tests of Batteries
Diese Applikationsschrift in englischer Sprache befasst sich mit der Charakterisierung der Wärmeleiteigenschaften von Batterien. Beim Thermal Management im Applikationsbereich Batterien geht es meist um die Abführung von Wärme an die Umgebung. Die anisotropen Eigenschaften von Batterien erschweren jedoch die Entwicklung. Die Hot Disk Methode ermöglicht es auch die anisotropen Wärmeleiteigenschaften von Batterien zu messen.
⯈ Applikationsschrift zum Download
Changing thermal conductivity of plastics with thermal conductive fillers
Diese Applikationsschrift in englischer Sprache befasst sich mit der Optimierung von Polymeren hinsichtlich ihrer Wärmeleiteigenschaften. Polymere kommen in vielen Bereichen zum Einsatz, immer häufiger sollen diese auch gut Wärme leiten. Die Applikationsschrift zeigt anhand einiger Beispiele auf wie die Hot Disk Methode bei der Entwicklung gut wärmeleitender Polymere helfen kann.
⯈ Applikationsschrift zum Download
The Quality of Your Fit in EIS
Diese Applikationsschrift in englischer Sprache befasst sich mit dem wichtigen Tool der Elektrochemischen Impedanzspektroskopie (EIS). Bei der EIS werden die realen Daten des EIS-Scans mit einem zur Beschreibung der Phänomene hinterlegten Modell verglichen. Die Applikationsschrift beschreibt Vorgehensweise und Einschätzung der Güte dieser Modelle.
⯈ Applikationsschrift zum Download
Elektrochemische Untersuchung biologisch inspirierter molekularer Metalloxidcluster und deren Redoxverhalten
Die elektrochemische Spaltung von Wasser in molekularen Sauerstoff und Wasserstoff wird als Schlüssel zu erneuerbaren Energieträgern angesehen. Bei der Untersuchung der lichtinduzierten Spaltung von Wasser und der Freisetzung von molekularem Sauerstoff und Protonen an einem fünfkernigen Calcium-Manganoxid-Cluster wurden zyklovoltammetrische Messungen mittels Gamry Potentiostaten eingesetzt.
⯈ Applikationsschrift zum Download
Kryogenes Mahlen – Beispiele für Anwendungen
Die Kryogenvermahlung ist eine schonende Methode zum Zerkleinern und Homogenisieren temperaturempfindlicher Proben bei Flüssigstickstofftemperatur. Zudem ist diese Art der Vermahlung oft die einzige Möglichkeit z.B. Elastomere mechanisch zerkleinern zu können. Die vorliegende Applikationsschrift gibt eine Übersicht zu typischen Anwendungen dieser Technik für verschiedene Einsatzbereiche.
⯈ Applikationsschrift zum Download
Thermal Contact Resistance
Grenzflächen in Materialien mit Schichtaufbau beeinflussen die Wärmeleitfähigkeit durch das Material sehr stark und führen zu anisotropen Verhalten des Verbundes. In dieser englischsprachigen Applikationsschrift wird anhand von Messungen an Kupferfolien gezeigt, wie sich mittels Hot Disk Messtechnik diese Phänomene beschreiben lassen.
⯈ Applikationsschrift zum Download
Chiracon GmbH: Herstellung von Wirkstoffen für klinische Prüfmuster mit Büchi Apparaturen
In diesem Firmenporträt wird die Firma Chiracon GmbH, ein Spezialist für die Wirkstoffsythese, vorgestellt und Einsatz und Nutzen
der Glasanlagen der Büchi AG am Beispiel eines 60 Liter ChemReaktors beschrieben.
⯈ Applikationsschrift zum Download
Der Einsatz von CO₂ in Druckreaktoren am Beispiel einer gezielten Schaumgebung und Partikelgestaltung
CO₂ wird in der chemischen Industrie in vielen Bereichen z.B. zur Extraktion eingesetzt. Die Durchführung solcher Reaktionen mit CO₂ stellt eine Reihe von Anforderungen an die eingesetzten Anlagen wie Reaktoren, Dosierung, Temperierung, etc. Die vorliegende Technical Note beschreibt Schema und Aufbau am Beispiel eines Druckreaktorsystems mit CO₂-Dosierung
⯈ Applikationsschrift zum Download
Rotational Speed of Rotating Disk Electrodes
Die vorliegende Technical Note in englischer Sprache beschäftigt sich mit verschiedenen Analyseansätzen beim Einsatz von rotierenden Scheiben Elektroden (Rotating Disk Electrodes) in der Elektrochemie sowie dem Einfluss der Rotationsgeschwindigkeit auf diese Analysen.
⯈ Applikationsschrift zum Download
A better way to prepare your cannabis plants and edibles for testing
Die Legalisierung von Cannabis sowie der verstärkte Einsatz für medizinische Zwecke erfordern eine strenge Überwachung der Produktionsketten. Vor den eigentlichen Analysen (z.B. Pestizidanalytik) steht immer die Probenvorbereitung. Die vorliegende Übersicht in englischer Sprache beschreibt Gerätetechniken zu Homogenisation und Extraktion für diesen Appliaktionsbereich.
⯈ Applikationsschrift zum Download
Beurteilung der Wärmeleitfähigkeit sowie der Anisotropie von 3D gedrucktem Leichtbeton
Auch im Bauwesen wird mittlerweile die additive Fertigung (3D Druck) eingesetzt. Die isolierenden Eigenschaften z.B. von Leichtbeton können mit Hilfe dieser Technik gezielt „eingestellt“ werden. In der vorliegenden Applikationsschrift wird die Messung der Wärmeleitfähigkeit sowie die Richtungsabhängigkeit dieser Größe mittels Hot Disk Verfahren vorgestellt.
⯈ Applikationsschrift zum Download
Herstellung von homogenem Feedstock für das 3D-Druckverfahren LMM
Verschiedene 3D Druckverfahren revolutionieren Herstellungsverfahren in vielen Bereichen. Beim Lithography-based Metal Manufacturing verfahren (LMM) bildet ein photosensitiver Polymerbinder das Stützgerüst für das Metall. Vor dem eigentlichen Druck müssen Polymer und Metall perfekt homogenisiert werden. Die vorliegende Applikationsschrift beschreibt diese Homogenisierung mittels eines berührungslosen Mischverfahrens in einem Planetenzentrifugalmischer.
⯈ Applikationsschrift zum Download
Zum Einsatz des Büchi Druckreaktors „midiclave“ bei der Synthese stark enantiomeren angereicherter Duftstoffe
Viele synthetisch hergestellte Duftstoffe sind biologisch schwer abbaubar und belasten Mensch und Umwelt. Die vorliegende Applikationsschrift beschreibt am Beispiel von enantiomerenangereichter Durftstoffe wie Herstellungsverfahren im Labormaßstab mittels Druckreaktor und defnierter Wasserstoffdosierung optimiert werden können.
⯈ Applikationsschrift zum Download
Electrochemical Impedance at a Rotated Disk Electrode
Die rotierende Scheiben Elektrode (Rotating Disk Electrode) ist ein interessantes Tool für elektrochemische impedanzmessungen z.B. an Katalysatoren für Brennstoffzellen-Elektroden. Die vorliegende Applikationsschrift in englischer Sprache gibt einen kompakten Überblick zum Einsatz diese Technik.
⯈ Applikationsschrift zum Download
Herstellung von Lösungen mittels Lithiumborataufschluss – Kurzanleitung
Diese „Technical Note“ bietet einen Überblick zu allen wesentlichen Fragestellungen beim Herstellen von Schmelz- bzw. Säureaufschlüssen für die nachgeschaltet ICP Analytik. Der Leitfaden beginnt bei der Auswahl des Schmelzmittels und der eingesetzten Säure, geht auf verschiedene Proben ein und endet mit Tipps zur Lösung von möglichen auftretenden Problemen beim Aufschluss.
⯈ Applikationsschrift zum Download
Herstellung homogener Verbundwerkstoffe für den 3-D Druck
Die additive Herstellung mittels schmelzfähiger Polymere ist mittlerweile etabliert. Neuentwicklungen finden aktuell z.B. beim Einsatz von Silber-basierten Tinten im 3D-Druck zur Erstellung von dreidimensionalen leitfähigen Strukturen statt. Die vorliegende Applikationsschrift beschreibt den Einsatz eines berührungslosen Zentrifugalmischers zur Herstellung von absolut homogenen Tinten für den Einsatz im 3D-Druckverfahren.
⯈ Applikationsschrift zum Download