Für stationäre Batterieanwendungen könnten nicht entflammbare Alternativen wie die Vanadium-Flow-Batterie (VRFB) eine Alternative zu Lithiumbatterien werden. Auch hier erfolgt die Charakterisierung mit der elektrochemischen Impedanzspektroskopie (EIS).
⯈ Applikationsschrift zum Download
Elektrochemische Sensoren werden z.B. im Schablonendruck hergestellt, dabei werden Pasten auf dünne Trägermaterialien aufgetragen. Die Homogenität der Paste hat entscheidenden Einfluss auf die Qualität des Sensors. Die Thinky Zentrifugalmischer helfen beim Anmischen und Homogenisieren.
⯈ Applikationsschrift zum Download
Wasserstoff gilt als einer der wichtigsten Energieträger der Zukunft. Für dessen Nutzung sind jedoch viele offenen Fragen zu klären. Ein wichtiges Thema ist hier das Phänomen der Wasserstoffversprödung z.B. in Rohren oder an Schweißnähten. Die TU Graz führt
hierzu Langzteittests an Materialien bei Anwesenheit von Wasserstoff unter Hochdruck- und Hochtemperaturbedingungen durch.
⯈ Applikationsschrift zum Download
Temperatur und Druck beeinflussen Eigenschaften von Polymerdispersionen. Mit der entsprechenden Kenntnis aus dem Labor lassen sich Prozess-Produkt-Eigenschaften ableiten und Emulsionspolymerisationen optimieren. Zum Einsatz an der TU Darmstadt kommt dabei der Druckreaktor versoclave von Büchi.
⯈ Applikationsschrift zum Download