Automotive lithium-ion cell scattering investigations by means of electrochemical impedance spectroscopy
In dieser Applikationsschrift der TU München, LS Fahrzeugtechnik – Elektrische Antriebssysteme, in englischer Sprache wird die Streuung der Ergebnisse von EIS Messungen an Batteriezellen zweier Serienfahrzeuge vorgestellt.
In dieser englischen Technical Note erhalten Anwender aus der Elektrochemie, einige grundlegende Informationen zu Versuchsplanung und Parametern für Messungen mit elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS).
Vergleich von DNA-Extraktionsmethoden im Hinblick auf Wirksamkeit und Wiederfindung – „manuell“ versus „Spex 2050 Genomax®“
In dieser Technical Note wird die manuelle Aufbereitung (Zerkleinerung, Homogenisierung) von biologischen Gewebeproben mit der automatisierten Aufbereitung durch eine Zellaufschlussmühle anhand der nachgeschalteten DNA Analyseergebnisse miteinander verglichen.
Herstellung homogener Polymer-Probekörper zur Charakterisierung von temperatur- und zeitabhängigen mechanischen Kennwerten als Basis für FEM-Simulation zur Steigerung der Zuverlässigkeit elektronischer Baugruppen
In dieser Applikationsschrift vom Fraunhofer Institut IKTS wird der Einsatz eines THINKY Zentrifugalmischers zur Herstellung von Polymerproben für Materialprüfungen beschrieben. Im Vergleich zu manuell hergestellten Prüflingen werden mit dem Mischer deutliche Verbesserungen bei Homogenität und Luftblasenfreiheit erzielt.
Herstellung von 3D-Druck Filamenten aus technischer Keramik
Filamente für den 3D-Druck müssen hinsichtlich Zusammensetzung und Eigenschaften optimal zusammengesetzt sein. Für die Optimierung der Eigenschaften ist eine gute Homogenisierung der Ausgangsmaterialien notwendig – dies kann mittels Zentrifugalmischer erfolgen.