GAMRY INSTRUMENTS POTENTIOSTATEN GALVANOSTATEN: EIS BOX – 8-KANAL MULTIPLEXER
The Quality of Your Fit in EIS Diese Applikationsschrift in englischer Sprache befasst sich mit dem wichtigen Tool der Elektrochemischen Impedanzspektroskopie (EIS). Bei der EIS werden die realen Daten des EIS-Scans mit einem zur Beschreibung der Phänomene hinterlegten Modell verglichen. Die Applikationsschrift beschreibt Vorgehensweise und Einschätzung der Güte dieser Modelle.
EIS in Wetting of Lithium-ion Battery Materials Lithium-Ionen Batteriezellen werden bei der Herstellung mit einem Elektrolyt befüllt um den Ionen in der Zelle die notwendige Bewegungsmöglichkeit zwischen Kathode und Anode zu geben. Nach dieser Befüllung benötigt die Zelle einige Zeit für Aufnahme des Elektrolyts in den Poren. Dieser - „formation“ - genannte Prozess ist zeitaufwändig, hat aber auch großen Einfluss auf die spätere Performance der Zelle. Die EIS (Elektrochemische Impedanzspektroskopie) kann diesen Prozess charakterisieren und zur Prozessoptimierung eingesetzt werden.
Technical Note The Risks of Using Unshielded Cables Die Messempfindlichkeit moderner Potentiostaten/Galvanostaten ist enorm. Leider wird aber der Einfluss des Messkabels auf die Messung im Setup oft nicht berücksichtigt. Diese Technical Note in englischer Sprache befasst sich mit diesem Thema und gibt nützliche Hinweise für die Versuchsdurchführung.
The Basics of Electrochemical Impedance Spectroscopy Teil 1 von 4 Applikationsschriften in englischer Sprache zur „Elektrochemischen Impedanzspektroskopie (EIS)“. In diesem Teil werden Grundlagen zur EIS oder z.B. Informationen zu Darstellung von Messdaten vermittelt.
The Basics of Electrochemical Impedance Spectroscopy Part 2 In dieser 4-teiligen Artikelserie erlernen Sie die Grundlagen der EIS und wie Sie diese Technik zur Beurteilung von Batterien, Brennstoffzellen, Beschichtungen und Korrosionsvorgängen anwenden können. Teil 2 behandelt die Ersatzschaltbilder für die spätere Analyse der Impedanzspektren.
Measurement Accuracy and Thermal Conductivity of Water Diese englischsprachige Applikationsschrift beschäftigt sich mit der Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Wasser mit der Hot Disk Methode.
The Basics of Electrochemical Impedance Spectroscopy Part 3 Teil 3 von 4 Applikationsschriften in englischer Sprache zur „Elektrochemischen Impedanzspektroskopie (EIS)“. In diesem Teil werden typische Ersatzschaltbilder vorgestellt. Diese helfen bei der Interpretation von Daten, die mittels EIS gewonnen werden.
The Basics of Electrochemical Impedance Spectroscopy Part 4 Der letzte Teil dieser 4-teiligen Serie in englischer Sprache zur Elektrochemischen Impedanzsprecktroskopie (EIS) befasst sich mit der EIS an beschichteten Metallen.
Getting Started With Your First Experiment: EIS300 Electrochemical Impedance Techniques- Potentiostatic Electrochemical Impedance Spectroscopy „Getting Started With Your First Experiment“ zur Elektrochemischen Impedanzspektroskopie ist das Thema dieser englischsprachigen Applikationsschrift. Vom notwendigen Equipment über das Experiment-Setup bis zur Auswertung wird beispielhaft ein vollständiges EIS Experiment beschrieben.
Cable-capacitance Correction Koaxial-Anschlusskabel an Potentiostaten erzeugen Kapazitäten, die wiederum zu Verzögerungen in den Signalen führen. Diese Technical Note in englischer Sprache beschäftigt sich mit der Notwendigkeit der Berücksichtigung und Korrektur dieser Kapazitäten in den Kabeln.
Leitfaden – Anschluss und Parameter für elektrochemische Messungen an Batterien Diese „Technical Note“ in englischer Sprache dient als Leitfaden für die Anschlusskonfiguration von 2- und 3-Elektroden Setups sowie für die Optimierung der Messparameter bei elektrochemischen Messungen an Batterien.
Gleichzeitige Messung beider Halbzellen einer Batterie mit dem Interface 5000 Diese „Technical Note“ in englischer Sprache beschreibt die Möglichkeit der gleichzeitige Messung beider Halbzellen einer Batterie mit dem Interface 5000 im „Dual Electrometer“ Mode. So können nicht nur Verlustmechanismen an der Arbeitselektrode, sondern simultan auch noch an der Gegenelektrode ausfindig gemacht werden.