Methanisierung im Dreiphasen-System In dieser Applikationsschrift in deutscher Sprache wird der Einsatz der büchi Druckreaktoren zur Untersuchung der Reaktionskinetik einer Methanisierungsreaktion in einem Drei-Phasensystem beschrieben.
In-situ Messung von Hydrierkinetiken an flüssigen Wasserstoffträgern Eine vielversprechende Möglichkeit der Energiespeicherung ist die Speicherung des Wasserstoffs in flüssigen organischen Wasserstoffträgern (LOHC, Liquid Organic Hydrogen Carrier). Im Gegensatz zu fossilen Ressourcen werden diese nicht verbraucht sondern können beliebig oft mit Wasserstoff be- und entladen werden. Dieser Prozess wird im Bavarian Hydrogen Center (BHC) untersucht.
Hochtemperaturpolyamide aus nachwachsenden Rohstoffen Polyamide, Polyester und andere Polykondensate sind etablierte technische Kunststoffe mit hohem Leistungsniveau, breitem Anwendungsspektrum und hohem Preisniveau. Für die Herstellung von Polyamid 44 sind prinzipiell drei verschiedene Synthesewege einsetzbar. Einer davon ist die Grenzflächenpolykondensation von Bernsteinsäuredichlorid und 1,4-Diaminobutan.
Copolymerisation von Propen mit polaren Comonomeren und kinetische Untersuchungen mit in-line ATR-FTIR Spektroskopie. Die Arbeiten sind von besonderem Interesse für die Polarmodifizierung von Polyolefinoberflächen insbesondere von Polypropylen. Sie zielen auf die Verbesserung der Adhäsionseigenschaften von Polyolefin-Beschichtungen und der Wechselwirkung an den Phasengrenzflächen der Polyolefine zu anderen Polymeren in Blends, Polymerkompositen und Mehrschichtfolien.
Metallseifensynthese im Laborrührautoklaven Die Herstellung von Metallseifen erfolgt im produktionstechnischen Maßstab in Druckreaktoren um eine vollständige Umsetzung zu erreichen. Um dies im Labormaßstab simulieren zu können, wurde auf Basis eines Versoclaves von Büchi eine Versuchsanlage konzipiert. um Produktionsprozesse im Labormaßstab nachzustellen, zu überprüfen und zu optimieren.
Büchi Picoclave für Lehre und Forschung – Katalysatorherstellung und Analyse In diesem Rahmen werden von Studierenden Katalysatoren hergestellt, die in dem Büchi Picoclaven auf ihre Aktivität für die Polymerisation von beispielweise Ethen getestet werden. Die erzeugten Polymere werden darauf durch verschiedene Methoden analysiert.
Zum Einsatz des Büchi Druckreaktors “kiloclave” bei Untersuchungen zur Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) von Eichhornia crassipes (Wasserhyazinthe Seit einigen Jahrzehnten führt die aggressive Ausbreitung der Spezies Eichhornia crassipes (Wasserhyazinthe) in einigen Gebieten der Tropen und Subtropen zu großen ökologischen und sozioökonomischen Problemen. In den hier durchgeführten Studien wurde diese Pflanze als Ausgangsmaterial für die Hydrothermale Carbonisierung (HTC) verwendet.